Am 30.6.2021 machten wir, die Klasse 3D, einen Ausflug mit Frau Professor Seker und Frau Professor Kohlhofer zum Lainzer Tiergarten. Zuerst nahmen wir die U-Bahn zu der Station Ober St. Veit und anschließend den Bus 54A zum St. Veiter Tor. Von dort starteten wir unsere Wanderung gleich mit einem steilen Aufstieg. Nach 25 min. gehen erreichten wir den Wienblick, wo wir ein schönes Klassenfoto gemacht haben. Während einige Kinder sich beim Gehen einfach unterhielten, machte Marie Fotos und noch welche etwas Blödsinn. Nachdem wir alle ein gutes Stück gegangen waren, frischte der Wind auf, und wir alle fröstelten ein bisschen. […]
Klimaschutz
Petri heil! – Unter diesem Motto stand die heutige Exkursion an den Wienfluss und den Halterbach in Wien Hütteldorf. Die Schüler und Schülerinnen der 2B ließen sich von der Liebe zur Natur und insbesondere zu den Fischen von unseren beiden Referenten Harald Ley und Dr. Johann Brabenetz anstecken. Nach einem Vortrag über Naturgewässer, den darin lebenden Tieren und deren Bedrohung durch den Klimawandel brachen wir mit Prof. Gassner auf zum Wienfluss. Die Kinder machten sich mit Keschern, Lupengläsern und Bestimmungsschlüsseln ausgerüstet als Wasserpolizei auf die Suche nach Zeigerorganismen, anhand derer man die Qualität und Güte eines Gewässers bestimmen kann. Dabei […]
Heute haben wir gelernt, wie wichtig es ist die Umwelt zu schützen. Eine Dame des Vereins VGT (Verein gegen Tierfabriken) war bei uns zu Besuch, die uns erklärt hat, wie Tierschutz und Umweltschutz zusammenhängen. Durch Filme über Tierfabriken, in denen man gesehen hat unter welchen Bedingungen Tiere leben müssen, ist uns bewusst geworden, dass wir unseren Fleischkonsum verringern sollten. Allein in einem Jahr werden 98 Millionen Hühner, 500 000 Kühe und 5 Millionen Schweine in Österreich geschlachtet. Da für 30 weibliche Küken nur ein männliches zur Befruchtung benötigt wird, werden männliche Küken fast vollständig bereits nach dem Schlüpfen „weggeworfen“. Die […]
How does a seed grow into a tree?How long does it take to germinate?What are the English words for this project?Noch im September sammelten wir bei unserem Schulanfangsprojekt im Auer-Welsbach-Park die Eicheln (acorns) auf unserer Lagerwiese ein. Im Laufe des Herbstes kamen noch Kastanien (conkers) und die Samen des Feldahorns (field maple) und einer Linde aus der Erlgasse (lime or linden) dazu. Im März wurden die Samen und Früchte über Nacht eingeweicht und dann in kleine Joghurtbecher mit Erde gepflanzt. Die 1D arbeitete mit großer Begeisterung, auch wenn manche erst länger davon überzeugt werden mussten, dass die kleine Wurzel, die […]
„Klimakrise heißt: der aktuelle Status der Erde/Umwelt ist sehr kritisch. Wenn sich der einzelne Mensch denkt, dass er allein keinen großen Schaden anrichten kann, dann nimmt der Schaden erst recht zu. Viele Menschen vernachlässigen Kleinigkeiten wie die Mülltrennung, dabei ist die Mülltrennung ganz simpel. Ich denke, je mehr Menschen Bescheid wissen, was die Auswirkungen ihrer Fehler sind, desto eher wird sich etwas ändern.“ (Kacper, 4c) „Der Begriff Klimakrise bedeutet für mich, dass die Erde immer mehr erwärmt wird. Die Auswirkungen für mich sind, dass manche Produkte, die ich früher gekauft habe, jetzt nicht mehr auf meiner Einkaufsliste stehen. Ich fahre […]
Am 4. November 2019 durfte die 2C an einem dreistündigen Umweltworkshop teilnehmen. In diesem lernten wir viel über Mülltrennung und Klimaschutz, deswegen nehmt euch jetzt einmal bitte einen Moment Zeit und überlegt euch, was ihr in Zukunft besser machen könnt, um den Klimawandel zu stoppen. So haben wir uns vorgenommen, nicht mehr so häufig zu unserem Handy zu greifen und auf Einweg-Plastikflaschen zu verzichten. Außerdem führten wir einige Experimente durch (siehe unten).
On November 5th 2019, this year’s seniors had the opportunity to visit the UN in Vienna. Accompanied by our English teachers Ms. Gassner, Ms. Hossein-Pour, Ms. Şeker and the guide of our interactive tour, we learned some interesting facts about certain rooms belonging to the building, e.g. the many conference rooms, but more importantly about the UN and its work. We enjoyed the trip very much as it was very informative and included very significant topics of today’s world. The main topic was that the member countries’ leaders are currently working towards reaching 17 ambitious and sustainable goals by the […]
Am 4.11.2019 besuchte die Klasse 4D das Wasserkraftwerk Freudenau. Gleich in der Früh machte sich die Klasse mit Prof. Soulet und Prof. Hofer auf den Weg dorthin. Nach einer Stunde Fahrzeit und kurzer Pause nach der Ankunft begann die Führung durch das beeindruckende Kraftwerk.
Nach einer siebzehnminütigen Verspätung des Zuges erreichte die 3B das circa 1,5 Millionen Euro teure, 600 Tonnen schwere Windrad, welches der ,,Verbund“ betreibt. Dieses versorgt seit fast zwanzig Jahren, gemeinsam mit vier weiteren dieser 60 Meter hohen Windräder, Bruck an der Leitha mit Strom. Theoretisch würden eineinhalb Windräder der neuesten Generation genügen, um Bruck leuchten zu lassen. 150 Meter und höher ist eines dieser Windräder, es wiegt mehr als 1200 Tonnen und der Stückpreis beläuft sich auf über 3 Millionen Euro.