Heute haben wir gelernt, wie wichtig es ist die Umwelt zu schützen. Eine Dame des Vereins VGT (Verein gegen Tierfabriken) war bei uns zu Besuch, die uns erklärt hat, wie Tierschutz und Umweltschutz zusammenhängen. Durch Filme über Tierfabriken, in denen man gesehen hat unter welchen Bedingungen Tiere leben müssen, ist uns bewusst geworden, dass wir unseren Fleischkonsum verringern sollten. Allein in einem Jahr werden 98 Millionen Hühner, 500 000 Kühe und 5 Millionen Schweine in Österreich geschlachtet. Da für 30 weibliche Küken nur ein männliches zur Befruchtung benötigt wird, werden männliche Küken fast vollständig bereits nach dem Schlüpfen „weggeworfen“. Die […]
Allgemein
Die 7.Klassen haben im heurigen Schuljahr leider keine Einheit im Physiksaal und nur wenige Stunden im Klassenraum verbracht, weshalb Experimente so gut wie ausgefallen sind. Während ein paar Experimente im Sachunterricht oder in der Unterstufe zuhause mit alltäglichen Materialen leicht möglich sind, so bietet der Stoff in der 7.Klasse nur in einem Bereich diese Chance. Und genau diese Möglichkeit hat die 7A beim Thema „Lichtphänomene“ genutzt. Zu den vorgegebenen Überthemen Reflexion, Dispersion und Brechung haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert und sich ein Experiment, das sie ohne zusätzliche Anschaffungen zuhause machen können, ausgesucht. Dazu wurde ein kleines Protokoll geschrieben und […]
How does a seed grow into a tree?How long does it take to germinate?What are the English words for this project?Noch im September sammelten wir bei unserem Schulanfangsprojekt im Auer-Welsbach-Park die Eicheln (acorns) auf unserer Lagerwiese ein. Im Laufe des Herbstes kamen noch Kastanien (conkers) und die Samen des Feldahorns (field maple) und einer Linde aus der Erlgasse (lime or linden) dazu. Im März wurden die Samen und Früchte über Nacht eingeweicht und dann in kleine Joghurtbecher mit Erde gepflanzt. Die 1D arbeitete mit großer Begeisterung, auch wenn manche erst länger davon überzeugt werden mussten, dass die kleine Wurzel, die […]
Am Freitag, dem 26.03.2021, nahmen die 8. Klassen an einem von Cinema Next und Filmmuseum organisierten Filmworkshop zum Thema „POP! Musikvideos aus Österreich“ teil. Situationsbedingt fand die Veranstaltung über Zoom statt und so konnten BE- und MusikschülerInnen gemeinsam teilnehmen. Moderiert wurde das Gespräch von einem Mitarbeiter von Cinema Next, einem Verein zur Förderung der jungen Filmkultur und Filmkunst, der sich österreichweit für die Anliegen der jungen Filmgeneration einsetzt. Bei der gemeinsamen Besprechung der Videos wurde immer wieder mit überraschenden Details und Hintergrundinformationen aufgewartet, beispielsweise, was ein One-Shot-Video ausmacht, oder, wie viel die Produktion eines Musikvideos durchschnittlich kostet. Der „Star-Gast“ der […]
Was für eine coole Socke! Der Profivolleyballer Clemens Doppler wurde im Rahmen des Sportunterrichts von den 5. Klassen zum Thema Leistungssport interviewt. Der überaus sympathische und bodenständige Spitzensportler nahm sich über eine Stunde Zeit um die Fragen der Kinder zu beantworten. Es entwickelte sich relativ schnell ein lockeres und unverbindliches Gesprächsklima. Dabei gab Clemens nicht nur Einblicke in die Professionalität seines Sports, sondern schaffte es auch die Begeisterung, die das Erlebnis Beachvolleyball mitbringt, an die SchülerInnen zu vermitteln. Wir freuen uns schon, wenn wir ihn nächstes Jahr beim großen Beachvolleyballevent auf der Donauinsel lautstark unterstützen können.
Am 6. Oktober 2020 unternahmen wir, die 6B, gemeinsam mit Herrn Professor Neubauer und Frau Professor Wotke die zweite Orientierungswanderung des Jahres. Diesmal war das Ausflugsziel der Böhmische Prater. Unseren ersten Stopp machten wir im Gemeindebau Birkenhof mit seiner Gedenktafel für einen hingerichteten Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. „Das sieht ja aus wie im Knast“… waren die Worte als wir unser erstes Foto bei unserem zweiten Zwischenziel, dem Erholungsgebiet Wienerberg, schossen. Aufgrund der kommenden Deutschschularbeit durfte die 6B auch gleich ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie die Informationstafel auf Beistrichfehler korrigierte. Als wir unseren Weg fortsetzten, kamen unsere Lehrer auf […]
Am 15. September 2020 wagte sich die 6B in Begleitung von Herrn Professor Neubauer und Frau Professor Wotke auf eine Orientierungswanderung, welche zur Stärkung der Klassengemeinschaft dienen sollte und durch die Bezirke Meidling und Hietzing führte. Bereits am Vormittag bekam die Klasse sechs verschiedene Standorte mitgeteilt, die sie selbstständig zu einer vorteilhaften Route verbinden musste. Mit Hilfe eines Stadtplanes sowie eines Smartphones schafften es die Schülerinnen und Schüler in den Pausen, einen passenden Weg zu finden. Nach der vierten Stunde begann die Tour und somit auch die Zeit der „qualvollen“ Schmerzen. Als Anreiz für einen schnellen Schritt wurde ein Mitarbeitsplus […]