„Erstelle ein Porträt der Beatles“ lautete der Distance Learning-Auftrag in Musik. Gemeint war eine Recherche mit schriftlicher Kurzpräsentation der Band. Doch einige SchülerInnen hatten zuvor wohl in Bildnerischer Erziehung gut aufgepasst. Sie wussten also schon, was unter einem Porträt genau zu verstehen ist. So entstanden einige „versehentliche Porträtbilder“ der Beatles. Unter anderem dieses schöne Exemplar im Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Stil, gezeichnet von Dzhamilya, 4C.
Monatliche Archive: Mai 2021
In der 1a stand im April Roald Dahls Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ auf der Leseliste. Zum Thema „Ein Tag in der Schokoladenfabrik“ schrieben die SchülerInnen ihre süßen Phantasien auf. In den BE-Stunden entstanden dazu auch Malereien und Zeichnungen. Hier sind vier ausgewählte Texte: Es war ein schöner Wintertag. Ich gewann die goldene Eintrittskarte und hatte die Ehre, in die Fabrik zu kommen. Ich nahm meine beste Freundin Sofija mit. Der Besitzer Charlie Bucket kam aus der Schokoladenfabrik und führte uns hinein. Sofija, die anderen vier Kinder und ich schauten uns glücklich und aufgeregt an. Er erzählte uns, dass er […]
Was als Online-Workshop begonnen hat, um Abwechslung in die Tristesse des Homeoffice zu bringen, sollte auch dort stattfinden, wo es eigentlich hingehört – auf der Straße. Und wo gibt es eine schönere Kulisse als in Schönbrunn? Reggaeton ist ein Tanzstil, der sich – aus Lateinamerika stammend – mittlerweile auch in Europa immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Musik ist eine Mischung aus Dancehall, Reggae und vielen weiteren Einflüssen. Rein technisch ist der Tanz mit Hip-Hop vergleichbar, er enthält aber auch Elemente aus Merengue und Salsa und verlangt in jedem Fall viel Körpereinsatz und Kondition. Genau das Richtige also für die Mädls […]
(Texte aus dem Deutsch- und Bilder aus dem BE-Unterricht) Die SchülerInnen der 2B beschäftigten sich im Rahmen des Deutschunterrichts ausgiebig mit den Sagen. In Form von zahlreichen kleinen und größeren Lese- und Schreibaufgaben arbeitete sich die Klasse beim Offenen Lernen durch österreichische Volkssagen, Antike Göttersagen und Heldensagen. So entstanden in Einzelarbeit eigene Sagenfiguren (Das Müllmädchen von Loveleen Bhatti), die andere wiederum in Geschichten zum Leben erweckten (Der Adler mit den goldenen Augen von Felix Berneck; die Figur wurde von Katharina Barth erfunden). Die SchülerInnen entwarfen auch kreative Wolpertinger und schrieben deren Geschichten (Der Schlangenkatzenelch von Katharina Barth; die Figur wurde […]
Eine Gruselgeschichte von Mira Gottwald Wo bin ich? Zuhause jedenfalls nicht, denn so sieht es nicht aus. Ich habe keine Ahnung, wie ich hierher gekommen bin. Die letzten Stunden sind wie im Traum vergangen. Stöhnend richte ich mich auf und blicke mich um. Es scheint so, als wäre ich in der verlassenen Fabrikshalle am Rande der Stadt gelandet. Die Halle ist alt und verfallen. Der Metallboden knackst leise, als ich mich über ihn bewege. Auf einmal erspähe ich ein gleißend helles Licht. Ich drehe mich um und erblicke eine perlmuttfarbene, fast durchscheinende Blüte. Sie wächst auf dem Boden, als wäre […]
Im letzten Jahr war es sehr oft sehr still, stiller als sonst. Man hat weniger Freunde getroffen, Partys und Familienfeste gefeiert. Oft waren wir allein zuhause und etwas zu reglos, zu still. Die Zeit ist trotzdem vergangen, manches war schön, vieles deprimierend und anstrengend. Diesen Umstand haben wir in BE zum Anlass genommen, uns mit dem Genre des Stilllebens auseinander zu setzen. Gemälde, erschaffen, um uns an die Vergänglichkeit zu erinnern, an alles Lustvolle und Schöne – die Blumen, die Früchte, die Feierlichkeiten, den Luxus, das Gold und das Geld – und die Zeit, die jeden Moment dahinrafft, egal ob […]
Die TeilnehmerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie untersuchten im Oktober 2020 den Lebensraum Wienfluss im Rahmen von zwei Exkursionen. Die erste führte uns an den Oberlauf nach Purkersdorf, wo der Wienfluss nur mäßig bis stellenweise nicht reguliert ist, die zweite von Hütteldorf stadtauswärts, wo wir den Übergang vom starren Betonbett zu renaturierten Abschnitten beobachten konnten. Vor Ort bestimmten wir jeweils mithilfe des Makrozoobenthos (wirbellose Wasserorganismen) die biologische Gewässergüte, indem wir an mehreren Stellen mit einer standardisierten Zählmethode das Vorkommen bestimmter Zeigerorganismen erhoben. Zusätzlich ermittelten wir die chemische Gewässergüte, indem wir mithilfe gängiger Tests für den Gehalt von Sauerstoff, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Carbonat […]
In our English lessons this year, we have taken trips to Ireland, New York and Australia. These journeys, however, only took place in our minds. So, until we manage to visit some destinations ourselves, the students of 4C wrote about their favourite journeys – some of them really took place, others were only dreamt of! Dzhamilya: I would like to go to Wilsons Promontory National Park with my friend. It’s a national park in the Gippsland region of Victoria, Australia, located about 157 kilometres southeast of Melbourne. I did research on this park. There you can see the Little Waterloo […]