Heuer kann endlich wieder ein Schulanfangsprojekt für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler stattfinden, worüber wir uns sehr freuen.Am Mittwoch hat mit dem Erlspiel das Projekt begonnen, bei dem das Schulhaus und die Schulumgebung erkundet wurden. Bei acht verschiedenen Stationen konnten unsere 127 Erstklässlerinnen und Erstklässler viele wichtige Räume und einige Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen. In kleinen Gruppen mit einem Guide aus der 6.Klasse wurden die vielen Stiegen bezwungen und viel Neues entdeckt und erkundet.Im Musikzimmer wurde es laut und verschiedene Instrumente wurden ausprobiert, im Biologiesaal wurden Tierschädel bestaunt und in den Werksälen wurden wunderschöne Schlüsselanhänger für den Kästchenschlüssel angefertigt. Wichtige Infos […]
Jährliche Archive: 2022
2022 wollen wir im Zuge unserer Aktivitäten in der Schule und besonders im Klimateam die Dachterrasse zu neuem Leben erwecken. Im Frühjahr starteten wir mit zwei Klassen (1E und 2D) einen ersten Versuch, in einem kleinen „Kistengarten“ essbare Pflanzen anzubauen. Dazu wurden im März kleine Kisten und Pflanzsäcke mit torffreier Bioerde befüllt, die vom Elternverein gespendet worden war (Danke!). Bald darauf folgten Erbsen- und Karottensamen und Frühkartoffeln.Nach den Osterferien war es dann endlich warm genug, um die jungen Erdbeerpflanzen aus der Gärtnerei zu setzen. Die Sorte trägt den schönen Namen „Korona“ und die Kinder brachten teilweise auch eigene Pflanzen für […]
Was passiert, wenn einem als unangenehmer und schwieriger Mensch plötzlich das eigene Spiegelbild vor Augen geführt wird? Die 1E konnte das in der vorletzten Schulwoche in einer Aufführung des Wiener Kindertheaters im Muth im Augarten erleben. Wir sahen eine Aufführung des Klassikers „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, einem Zaubermärchen von Ferdinand Raimund. Viele von uns waren das erste Mal im Theater und es war besonders aufregend, dass die Rollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren gespielt wurden. Obwohl die Sprache ungewohnt und für manche Ohren sehr altmodisch klang, war es doch ein Vergnügen, die jungen Schauspieler*innen […]
Im Frühling luden wir die Künstlerin Elisabeth Lehner von der Institution Bildungsgrund, der Agentur für Kultur- und Medienpädagogik, ein. Passend zur Klassenlektüre, der unendlichen Geschichte von Michel Ende, setzte sie ein digitales Projekt mit der 3a um. Im Rahmen des Deutschunterrichtes ließen die SchülerInnen ihrer Phantasie dabei freien Lauf. Sie schrieben ihre eigenen Versionen und Fortsetzungen der Unendlichen Geschichte. In Bildnerischer Erziehung wurden diese Texte visualisiert. Gemeinsam mit der Künstlerin arbeiteten die SchülerInnen im Programm Twinery. Dort wurden aus den Erzählungen interaktive Online-Abenteuer erstellt, bei denen die Leser*innen selbst auswählen können, welchen Verlauf das Geschehen nimmt. Die Geschichten von Charlotte […]
Am Sonntag, dem 26. Juni, unternahmen die Klassen 4D und 6B, begleitet von Frau Prof. Seker, Frau Prof. Dipplinger und Herrn Prof. Renner, eine dreitägige Reise nach Graz. Viele kulturelle und sportliche Aktivitäten warteten hierbei auf uns. An jenem Sonntag versammelten sich die beiden Klassen zu Beginn um 11:45 Uhr in der Bahnhofshalle Wien Meidling, um pünktlich den Zug (ÖBB) um 12:05 Uhr zu erwischen. Nach einer rund zweistündigen Fahrt trafen wir schließlich am Hauptbahnhof in der Hauptstadt Steiermarks ein und machten uns auf den Weg zu unserer Unterkunft, dem A&O-Hostel Graz Hauptbahnhof. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, starteten […]
Am 1. Juni 2022 verbrachten die 5. Klassen einen Tag am Bisamberg. Die Schüler*innen in den Fächern Religion isl, Religion rk, und Ethik mit den Professor*innen Cesur, Rovetti und Tüchler konnten Verbundenheit mit der Natur erleben: Eine wichtige Voraussetzung, um auch Verantwortung für die Natur übernehmen zu können. Der für viele anstrengende Aufstieg wurde mit einem schönen Ausblick auf die Donau belohnt. In 5 Übungen (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) konnten die Schüler*innen mit allen Sinnen Natur erleben. Einige Rückmeldungen der Schüler*nnen zu diesem Lehrausgang: „Ich schätze die Natur mehr. Ich achte mehr auf Kleinigkeiten und sehe die Schönheit der […]
Nach zweijähriger Corona-Pause fand am Donnerstag, den 30.6.2022, endlich wieder unser Schulgottesdienst in der Namen-Jesu-Kirche statt. Gestaltet durch den Chor aus Schüler*innen und Lehrer*innen feierten wir unter dem Motto „Hoffnung“ den Abschluss des Schuljahres und den Beginn der Ferien. An dieser Stelle möchten wir auch nicht die Gelegenheit verpassen, weitere Singbegeisterte zu unseren mit viel Freude und Humor gefüllten Chorproben – hoffentlich im Herbst – einzuladen, mit uns zu singen!
„Der Ausflug war sehr interessant und man hat viel über Ai Weiweis Hintergrundgeschichte erfahren. Seine Kunst ist der Politik gegenüber sehr kritisch. Er ist dabei sehr mutig. Es hat mir besonders gut gefallen, dass seine Kunstwerke sich meistens auf andere Kunstwerke oder Ereignisse beziehen. Protest ist wichtig und man soll auch für seine Meinung einstehen, doch soll man auch sich selbst kritisch hinterfragen. Diese Themen wurden in der Ausstellung gut dargestellt.“ (Marie) „Ai Weiwei macht Kunstwerke, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Seine außergewöhnlichen Stücke dienen oft als Protest gegen ein aktuelles politisches Thema. So ‚aktualisierte‘ er zum Beispiel […]