Am 17. Mai machten sich 14 Schüler:innen der 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Freytag auf den Weg in die UNO-City, wo das von Südwind organisierte Jugendforum “Rebels of Change“ stattfand. Nach einer Begrüßung und vielen motivierenden Worten durch UNIS-Direktor Martin Nesirky und durch den für die SDGs Verantwortlichen des österreichischen Außenministeriums haben auch die UN-Jugenddelegierte und eine Mitarbeiterin von „Jugend eine Welt“ zu den vielen Jugendlichen gesprochen. Danach ging es aber an die Arbeit! In Kleingruppen haben sich die rund 70 Schüler:innen zu zehn verschiedenen Themen ausgetauscht und mindestens drei Forderungen an die Politik formuliert. Die Schüler:innen unserer […]
Judith Freytag
Anfang Mai hatte die 7A mit drei Schülerinnen der 6B einen Workshop von Südwind, bei dem es um die SDGs, die Nachhaltigkeitsziele der UNO, ging. Bei einem dreistündigen „Get Active Lab“ wurden zuerst die einzelnen Ziele besprochen und dann gemeinsam diskutiert, welche Ziele für die Schüler:innen am wichtigsten sind. Danach hat sich die Klasse in Gruppen Forderungen überlegt, um die SDGs zu erreichen. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten und auf der “Get Active Wall“ von Südwind gepostet. Die Schüler:innen wünschen sich u.a. eine Minimierung des Gender-Pay-Gaps, ein Ende der Abholzung von Wald bzw. Regenwald, mehr Budget im Bildungsbereich, mehr […]
Die Wahlpflichtfachgruppe Geographie besuchte Anfang April das Globenmuseum. Die vielen wunderschönen alten Globen waren sehr faszinierend. Wir haben etwas über die Entwicklung erfahren und die liebe, engagierte Dame, die uns geführt hat, hat uns viele interessante Fakten erzählt. Die Sternengloben oder auch die unterschiedlichen Größen der Globen haben den Schüler:innen sehr gut gefallen. Die Führung war sehr kurzweilig und wir haben im Museum viel Neues gelernt und gesehen.
Auch heuer haben wir wieder am Werner Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen, bei dem jährlich die besten Fotos von physikalischen Experimenten prämiert werden.Die 8AB hat in Kleingruppen selbst gewählte Versuche geplant und durchgeführt und dabei Fotos gemacht. Leider hat es für einen Preis nicht gereicht, trotzdem gab es interessante Experimente, schöne Bilder und viel Spaß!
Nach der pandemiebedingten Pause gab es endlich wieder eine Modell UNO, bei der neun Schüler:innen der 5., 6. und 7.Klassen unserer Schule Anfang Februar teilgenommen haben. Zwei Schülerinnen waren im Pressekomitee beschäftigt, alle anderen vertraten ein zuvor gewähltes Land zu einem bestimmten Thema. Unsere Schüler:innen schlüpften in die Rollen von Delegierten aus Großbritannien, Ungarn, Norwegen, Gabun, Malaysia, Serbien und Spanien in den Komitees “Desinformation”, “Tropenkrankheiten” und “Terrorismus”. An zwei Tagen wurde von früh bis spät diskutiert und abschließend eine Resolution geschrieben. Am letzten Tag trafen sich alle gleich in der Früh in der UNO-City. Der Tag war sehr aufregend, denn […]
Bei einer Podiumsdiskussion vergangenen November hat Jürgen Czernohorszky Schülerinnen unseres Klimateams versprochen, zu Besuch zu kommen und ihnen bei ihrer Arbeit zu helfen. Dieses Versprechen hat er Anfang März eingelöst, als er sich die Arbeit unserer Schule mit großem Interesse angesehen hat. Wir haben ihm den neu gestalteten Vorplatz gezeigt und sind dann auf unsere Terrasse spaziert. Frau Prof. Kornfeld hat hier schon viel – Großteils auch mit der Hilfe unserer Schüler:innen – gestaltet und auch Upcycling-Projekte sind bereits zu finden. Die Schüler:innen des Klimateams haben ihm aber auch von den vielen Plänen zur Gestaltung der Terrasse und von dem […]
Kapitalmarkt? Anleihen? Aktien? Das klingt trocken und schwierig… Trotzdem wünschten sich viele Schüler:innen im Wahlpflichtfach Geographie und wirtschaftliche Bildung zu Schulbeginn, dass wir heuer dieses wichtige Thema „Aktien und Kapitalmarkt“ besprechen. Dazu gibt es eine perfekt passende Thementour im Financial Life Park, dem FLiP, die wir Mitte Jänner im Wahlpflichtfach besucht haben.Zwei absolute Experten auf ihrem Gebiet haben uns an einem Freitagnachmittag sehr motiviert die wichtigsten und spannendsten Fakten rund um den Kapitalmarkt nähergebracht. Das FLiP bietet bei unterschiedlichen Stationen neben dem inhaltlichen Input auch die Möglichkeit, interaktiv zu lernen, was besonders beliebt ist. Die Schüler:innen des Wahlpflichtfaches haben einiges […]
Die 5B, die 7A und die 8AB haben in der letzten Woche vor den Semesterferien in ihren Unterrichtsstunden über Zoom am „GeoTag@TUWien“ teilgenommen. Das Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien veranstaltet jedes Jahr eine Woche, in der viele unterschiedliche Vorträge von Professor:innen der unterschiedlichen Studienrichtungen in 50-Minuten-Einheiten miterlebt werden können. Die 5B hörte den Vortrag „Wie Satelliten uns helfen, den Klimawandel besser zu verstehen“, in der 7A ging es um „Unsere Digitale Welt. Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und der geographische Raum“ und die 8AB beschäftigte sich mit dem Thema „Die Erde verstehen mit Satelliten“. Die Vorträge waren sehr […]
Ende Jänner war die Wanderausstellung „EUROPA #wasistjetzt“ mit 16 Roll Ups zu Gast in unserer Schule. Im Rahmen des Geographieunterrichts wurde die kleine Ausstellung im Laufe einer Woche von unseren Schüler:innen der 4.-8.Klassen besucht. Die Themen waren sehr vielfältig und altersgerecht aufbereitet. Vor allem aktuelle Themen wie Datenschutz, Digitalisierung, potenzielle Beitrittskandidaten, ERASMUS+ oder Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise wurden erklärt. Je nach Klasse bildeten sich bei den unterschiedlichsten Postern kleine Gruppen, die eifrig über unterschiedlichste Fragestellungen diskutierten. Wir sind dankbar, dass die Wanderausstellung auch in unserer Schule eine Woche Station gemacht hat und hoffen, dass unsere Schüler:innen viele interessante […]