Jedes Schuljahr fallen Schüler*innen auf, die herausragende Leistungen erbracht haben. Seien es besonders gute schulische Leistungen, Erfolge beim Biber der Informatik-Wettbewerb, tatkräftiges Organisieren und Werken im Klimateam oder das Engagement als Peer-Mediator*in. Heute war die Zeit all jede Schüler*innen, deren Leistungen unsere Erwartungen übersteigen, zu würdigen und zu beklatschen. Unter verdient heftigem Jubel der Mitschüler*innen gab es dazu Urkunden und Buchgutscheine verliehen.
Cornelia Smolik
Am 30. Mai gingen die Klassen 1A und 2B (begleitet von Mag. Brandl, Mag. Gassner, Mag. Valentini und Mag. Hauer) anlässlich des Klimaaktionstages auf den Laaerberg. Dort erwartete uns ein Team des Vereins ToZOMIA, sowie Vertreterinnen der Laaerbergbäuer*innen. Irene Lucas, die Gründerin des Vereines, stieß bald mit der mobilen Fahrradküche zu uns, auf der auch zwei Solarkocher transportiert wurden. Während eine Gruppe den Gemeinschaftsgarten erkundete, machte sich eine andere bereits fleißig ans Kochen. Eine weitere Gruppe dokumentierte unter Anleitung des Visual Artist Christoph Euler das Geschehen hinter der Kamera. Genaueres verraten uns die Rückmeldungen der Schüler*innen. Bewundern Sie zudem die […]
Am 31. Mai hatte die 5B gemeinsam mit Mag. Katzinger-Kwech und Mag. Hauer die Ehre Emily Niesner (5B), die Gewinnerin des Fahnen-Wettbewerbs, der anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bildung für Wien“ ausgeschrieben worden war, zur feierlichen Übergabe der Fahne ins Amtshaus Meidling zu begleiten. Die Flagge war nach Emilys Entwurf von Grafikern erstellt, gedruckt und an unsere Schule geschickt worden. Im Amtshaus angekommen, überreichte Emily diese an Herrn Bezirksvorsteher Wilfried Zankl. Ebenfalls anwesend waren unser Schulqualitätsmanager Hr. Mag. Markus Idlhammer, und Fr. Mag. Ehgarten-Smolka von der Stabstelle Kommunikation der Bildungsdirektion. Sie bekamen von Emily eine schöne Erläuterung des Motives: „Die […]
Heute, am 3.5., waren wir mit Frau Prof. Hauer und Frau Prof. Denninger im Kunstforum in der Ausstellung der Pop-Art-Malerin Kiki Kogelnik. Die Bilder dort waren sehr abstrakt und bunt. Sehr interessant fand ich, dass Kiki Kogelnik mit vielen verschiedenen Techniken und Materialien gearbeitet hat. Es gab Glasköpfe, Silhouetten aus Vinyl, ein Gestell, das einen Roboter ähnelte, Malereien, Keramikfiguren und Bilder, die mit Stempeln angefertigt wurden. Kiki fertigte Collagen und Porträts von sich und anderen Personen an. Eine ganze Serie widmete sie der Schauspielerin Marilyn Monroe. Die bunten Bilder haben ein gutes Gefühl in mir hinterlassen. (Karolina) Bei unserem heutigen […]
Nachdem die kleine Dunkelkammer im Turm vom ärgsten Gerümpel befreit und wieder begehbar war, benutzen wir diese in einigen BE – Stunden um Fotogramme zu erstellen. Dabei legt man Gegenstände auf Fotopapier, belichtet dieses wenige Sekunden lang und entwickelt das Bild anschließend in den fotochemischen Bädern: Von der Entwicklerschale wandert es ins Stopp-, und weiter ins Fixierbad. So entstanden sehr schöne Stillleben und abstrakte Bilder.Vor allem im Wahlpflichtfach BE experimentierten wir intensiver mit fotografischen Techniken. Aus Schuhschachteln wurden Lochkameras gebaut mit deren Hilfe wir außergewöhnlich ästhetische Ansichten der Schulumgebung als Schwarz-Weiß-Negativbilder aufnahmen.Zuletzt kam auch selbstgemachtes Fotopapier in Form von Cyanotypien […]
Am Mittwoch, den 1.3.2023 besuchte die 4a mit Prof. Hauer und Prof. Ujfalusi die Ausstellung “BioInspiration” im technischen Museum. Ich fand die Ausstellung sehr lehrreich und interessant, da es überraschend ist, wie viel die Menschheit sich von der Natur abgeschaut hat. (Elena, 4A) Bionik besteht aus den Wörtern Biologie und Technik. (Merjem, 2A) Wir haben viele Erfindungen gesehen, die man sich von Tieren, Pflanzen oder allgemein von der Natur abgeschaut hat. Darunter war z. B. der Klettverschluss. Dieser kommt von der Klette, welche eine Pflanze ist. Dies Erfindung wurde zuerst bei Astonauten eingesetzt. (Mona, 2A) Es war cool, dass man […]
„Botschaft (Text, Bild, Video), die (mit Variationen) via Internet in Umlauf kommt und schnell allseits bekannt wird.“ – So beschreibt der Duden das Netzkulturphänomen der Memes, das unseren Schüler*innen nur allzu gut bekannt ist. Das bewiesen die 2A, 2D, 3A, 4A, sowie die 7AB und 8AB in je einer Doppelstunde Bildnerische Erziehung, in der die Schüler*innen selbst Memes erstellten. Wir verwendeten dazu die Onlinesammlung des Kunsthistorischen Museums Wien, die sich als sehr inspirierend erwies. Die Schüler*innen fanden offensichtlich sofort aktuelle Bezüge zu den meist barocken Gemälden. Viel Spaß mit den Ergebnissen, die wir hier mit freundlicher Genehmigung des Kunsthistorischen Museums […]