Manchmal dauert die Gewinnerverständigung etwas länger… Mit ihrer wunderschönen Malerei konnte Elena die Jury des Raiffeisen- Jugendmalwettbewerbes offenbar beeindrucken! In der Kategorie Unterstufe für ganz Wien wurde es gleich der erste Platz! Eingereicht wurde schon im Frühling. – Bis Elena davon erfuhr vergingen allerdings Monate. – Sodass sie jetzt, als sie den Preis entgegennahm, bereits die 5. Klasse Oberstufe besucht. Thema des Wettbewerbes war die Frage „Was ist schön?“. Elena schreibt über ihr Bild: „Beim Thema Schönheit dachte ich gleich an die asiatische Kultur. Die wundervollen Kleider, die tollen Gerichte, all das inspiriert mich schon seit längerer Zeit. Die junge […]
Cornelia Smolik
Am 3. Oktober 2022 besuchten wir, die BE-Gruppe der 8AB, das Sigmund-Freud Museum in der Berggasse, welches früher die Wohnung des berühmten Arztes war. Wir wurden von der Zeitzeugin Fr. Mag. Eveline März begleitet. 1938 als Jüdin in Wien zur Welt gekommen, fielen mehrere ihrer Familienmitglieder dem Nazi-Regime zum Opfer. Sie selbst konnte als Baby zunächst in die Schweiz gerettet werden. – Im selben Jahr, in dem auch Sigmund Freud – als alter Mann – über Paris nach London flüchtete.Im Museum angekommen genossen wir eine kostenlose Führung der Marke „kurz und knackig“, welche uns mit der Biographie Sigmund Freuds vertraut […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes waren unsere 1. Klassen gemeinsam mit je einem Team von Peer-Schüler*innen (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichterausbildung) in Parks. Unter Anleitung der Peers wurden Spiele gespielt und sogar ein TikTok-Tanztrend aufgegriffen. Die Schüler*innen können sich auch in Zukunft an die Peers wenden, falls es Konflikte geben sollte oder sie mit jemandem reden möchten. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir am Freitag so viel Spaß haben würden! Wir haben so viele Spiele gespielt! Ich will nächstes Mal unbedingt wieder zum Flohberg! (Zeynep 1a)„Ich fand die Spiele lustig! Und es war cool, dass wir einander besser kennengelernt haben!“ (Alexander 1a)„Besonders gut […]
Im Frühling luden wir die Künstlerin Elisabeth Lehner von der Institution Bildungsgrund, der Agentur für Kultur- und Medienpädagogik, ein. Passend zur Klassenlektüre, der unendlichen Geschichte von Michel Ende, setzte sie ein digitales Projekt mit der 3a um. Im Rahmen des Deutschunterrichtes ließen die SchülerInnen ihrer Phantasie dabei freien Lauf. Sie schrieben ihre eigenen Versionen und Fortsetzungen der Unendlichen Geschichte. In Bildnerischer Erziehung wurden diese Texte visualisiert. Gemeinsam mit der Künstlerin arbeiteten die SchülerInnen im Programm Twinery. Dort wurden aus den Erzählungen interaktive Online-Abenteuer erstellt, bei denen die Leser*innen selbst auswählen können, welchen Verlauf das Geschehen nimmt. Die Geschichten von Charlotte […]
„Der Ausflug war sehr interessant und man hat viel über Ai Weiweis Hintergrundgeschichte erfahren. Seine Kunst ist der Politik gegenüber sehr kritisch. Er ist dabei sehr mutig. Es hat mir besonders gut gefallen, dass seine Kunstwerke sich meistens auf andere Kunstwerke oder Ereignisse beziehen. Protest ist wichtig und man soll auch für seine Meinung einstehen, doch soll man auch sich selbst kritisch hinterfragen. Diese Themen wurden in der Ausstellung gut dargestellt.“ (Marie) „Ai Weiwei macht Kunstwerke, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Seine außergewöhnlichen Stücke dienen oft als Protest gegen ein aktuelles politisches Thema. So ‚aktualisierte‘ er zum Beispiel […]
Am 2. 6. besuchten die 5. Klassen im Rahmen des BE-Unterrichtes gemeinsam mit der Zeitzeugin Mag. Eveline März das jüdische Museum. 1938 musste Fr. März als Baby mit ihrer Mutter aus Wien flüchten. Sie erzählte uns von ihren Jahren in den USA, Israel und Österreich. Während jeweils ein Teil der Gruppe die Führung im Museum bekam, besichtigte der andere Teil Denkmäler im 1. Bezirk, die an den 2. Weltkrieg erinnerten. Zuerst trafen wir uns alle gemeinsam mit Fr. März in der Spiegelgasse 3. Dort zeigte sie uns „Steine der Erinnerung“. Das sind Messingplatten, auf denen die Namen deportierter Jüdinnen und […]
Diese Frage haben sich unserer SchülerInnen der 3. und 4. Klassen gestellt. Sie haben Bilder gezeichnet und gemalt, in denen sie ihre persönlichen Vorstellungen von Schönheit darstellen. Einige dieser Bilder haben wir zum diesjährigen Banken-Malwettbewerb eingereicht. Die BewerberInnen haben die Überlegungen zu ihren Bildern auch sehr schön in Worte gefasst: Auf meinem Bild sind zwei verschiedene Welten, beziehungsweise zwei Lebensumstände zu sehen. Ab dem Drachen beginnt das Chaos, der Krieg, der Verlust und die Trauer. Auf der Höhe der glücklichen Frau beginnt das erfüllte Leben in Frieden, Liebe und Wohlstand. Der Fluss bildet eine deutliche Grenze, die Brücke stellt allerdings […]
Was würde der Maler Friedensreich Hundertwasser von unserem Schulhaus halten? – Er würde das Gebäude vielleicht als „gottlos“ bezeichnen. Denn ebenso nannte er die gerade Linie. Er selbst bevorzugte nicht nur in der Malerei, sondern auch bei den Gebäuden, die er mitgestaltete, geschwungenen Formen. Diese kommen in der Natur öfter vor und das harmonische Leben mit und in derselben war ihm besonders wichtig. Das und vieles mehr machte ihn – lange vor Greta Thunberg – zu einem Vorreiter der Ökologiebewegung.Seine fröhlichen Bilder in kräftigen, bunten Farben kennt wohl jeder. Die 6B konnte am 10. Mai im Rahmen einer Ökologie-Führung durch […]