Ganz im Sinne einer harmonischen Teambildung hat die 4A ihren Outdoortag in der ersten Schulwoche mit einem spannenden Ausflug verbracht: Auf der Burg Kreuzenstein ließen wir uns zunächst von zahlreichen Greifvögeln begeistern, die uns zeitweise ganz schön nahekamen. So musste sich Prof. Seidl mehrmals klein machen, um nicht vom Gänsegeier gestreift zu werden. (Anm. Ich sage nur 2,5m Flügelspannweite…) Ebenso beeindruckend war es, das Flugverhalten der Vögel mit mehreren Sinnen zu erfahren: während die Rotmilane auch akustisch mit ihren Flügeln durch die Luft schnitten, flog der Uhu völlig lautlos an uns vorbei.Im Anschluss wurden wir noch durch die Burg geführt, […]
Biologie und Umweltbildung
2022 wollen wir im Zuge unserer Aktivitäten in der Schule und besonders im Klimateam die Dachterrasse zu neuem Leben erwecken. Im Frühjahr starteten wir mit zwei Klassen (1E und 2D) einen ersten Versuch, in einem kleinen „Kistengarten“ essbare Pflanzen anzubauen. Dazu wurden im März kleine Kisten und Pflanzsäcke mit torffreier Bioerde befüllt, die vom Elternverein gespendet worden war (Danke!). Bald darauf folgten Erbsen- und Karottensamen und Frühkartoffeln.Nach den Osterferien war es dann endlich warm genug, um die jungen Erdbeerpflanzen aus der Gärtnerei zu setzen. Die Sorte trägt den schönen Namen „Korona“ und die Kinder brachten teilweise auch eigene Pflanzen für […]
Die Schüler und Schülerinnen der 7A haben heuer im Zuge des Biologieunterrichts Forschungsfragen zur Verhaltensbiologie entwickelt und sind diesen auch mit eigenen Experimenten nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Ministudien sind in Form wissenschaftlicher Poster aktuell im 2. Stock zu besichtigen. Thematisch spannt sich der Bogen vom menschlichen Verhalten im Straßenverkehr und in der U-Bahn über die Müllentsorgung auf der Straße bis zur Beobachtung der Reaktionen von Hunden. Ob Letztere Vokale mögen oder wirklich nur die Teenies aufs Handy schauen, erfahrt ihr in der Ausstellung. Gesponsert wurden die Poster vom Elternverein. Danke!
Am 30.6. arbeiteten die Schüler*innen der 6A im Tiergarten Schönbrunn erstmals wie echte Forscher*innen. Welche Tiere beobachtet wurden beschreibt Karin Sedlak in dem von ihr verfassten Gedicht. Wie kann man wohl das Verhalten von Tieren besser sehen? Wenn man in den Zoo geht, um sie zu erspähen! Genau das tat die 6A an einem sonnigen Tage, war es interessant und lehrreich, ist die Frage? Ja! Und wie! Der eine Affe hat vor den Kameras posiert, der andere schrie, laut, nein lauter, damit er ja beachtet wird. Dann sprang er waghalsig von Ast zu Ast, kletterte hoch auf den nächsten Mast, […]
Am 1. Juni hat ein Teil des Klimateams die Volksschule Leopoldsdorf besucht. 11 SchülerInnen, 4 LehrerInnen und ein Elternvertreter haben sich nach dem Unterricht gemeinsam auf den Weg gemacht, um eine Schule in Niederösterreich zu besichtigen, die bereits seit einiger Zeit viele Projekte zum Thema Klimaschutz macht.Wir haben Klassen, Gänge und Säle besichtigt und konnten viele Ideen und Eindrücke sammeln. Diese Schule hat vor vielen Jahren das Umweltzeichen erhalten und wir haben viel über die Anforderungen und die Umsetzung erfahren.Das Team der Volksschule war sehr lieb und wir konnten, während wir uns mit pikanten und süßen Speisen stärkten, unsere Fragen […]
Im Rahmen des Themas „Bodenökologie“ pflanzte die 3CRG Kresse an. Die von den Schüler*innen erstelle Schritt-für-Schritt Anleitung mit hilfreichen Tipps macht einen erfolgreichen Kresseanbau auch ohne grünen Damen möglich. Anbaututorial für das Nahrungsmittel der Zukunft: Kresse Alles was benötigt wird: Wasser, Watte, Sonnenlicht, Kressesamen, Behälter. In einem ersten Schritt wird die Watte gleichmäßig in dem Gefäß verteilt. Im Anschluss können die Kressesamen darübergestreut werden. (Achtung: nicht zu viele Samen pro Stelle verwenden!) Danach müssen die Samen mit ausreichend Wasser besprüht und für die weiteren Tage so bewässert werden, dass die Watte darunter stets feucht bleibt. (Achtung: steht Wasser im Behälter […]
Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher bestimmt und deren phänologische Stufe bestimmt worden sind – sprich, ob die Pflanzen gerade erst ausgetrieben sind, Blätter entfaltet haben oder bereits blühen. Aufgrund des Klimawandels verschieben sich beispielsweise die Zeitpunkte, wann Pflanzen üblicherweise Blüten ausbilden, was zu den Veränderungen gehört, die wir immer häufiger wahrnehmen. Hierzu haben die Kinder […]
Am 8. April 2022 hatten wir SiebtklässlerInnen (7AB) die Möglichkeit, einen 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs zu machen, der sich ideal für den Führerschein eignet. Mit kurzen Pausen haben wir in den ersten vier Stunden die wichtigsten Grundregeln besprochen, etwa wie man sich bei nicht ansprechbaren Menschen verhält, was man unbedingt vermeiden sollte und wie man am besten vorangeht. Darüber hinaus durften wir uns viele lustige und spannende Geschichten von diversen Einsätzen des Sanitäters anhören. Danach ging es mit den praktischen Übungen weiter. Wir haben mit unseren MitschülerInnen die stabile Seitenlage gelernt und wie man einen bewusstlosen Menschen aus einem Gefahrenbereich herauszieht. Zu […]
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, vergangenen Montagvormittag ganz wunderbar beigebracht, wie wir mit der Kraft der Sonne Spiegeleier braten und Brot und Kuchen backen können. Lassen wir dazu SchülerInnen der 2D selbst zu Wort kommen: Als wir hinaus gegangen sind, haben wir einen Wagen gesehen, so einen Wagen mit Essen. Der Wagen sah aus, wie […]