Am 3. Februar 2023 hat die GWK-WPF-Gruppe mit Frau Professor Freytag das Technische Museum besucht, in dem uns ein Workshop zum Thema Klimawandel erwartet hat. Zu Beginn wurden die Grundlagen gemeinsam wiederholt. Die Museumsführerin hat dann mit uns den Weg einer Jeans und dessen Auswirkung besprochen. Sie hat uns die Entwicklung des Autos und die Bedeutung von Kohle und anderen Rohstoffen erklärt. Zum Schluss hat sie uns die Folgen des Handys für die Umwelt veranschaulicht. Dann wurden wir in die wohlverdienten Semesterferien entlassen. Laura, 7B
Aktivitäten
Croissants, baguettes, confiture… Den letzten Schultag des 1. Semesters begingen die Schüler*innen der 4D und der 4E zusammen mit ihren Französischlehrerinnen Madame Kurz und Madame Seker mit einem französischen Frühstück. Bei Croissants und Baguette mit Butter, Marmelade und Nutella gab es außerdem die Möglichkeit, sich über die soeben gemachten Erfahrungen im Rahmen der berufspraktischen Tage auszutauschen und über die Pläne für die Semesterferien zu plaudern.
Am 16.2. haben wir, die 7AB, die Ausstellung der Künstlerin Kiki Kogelnik im Kunstforum Wien besucht. Kogelnik war eine der bedeutendsten österreichischen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts und – als Teil der Pop-Art-Szene um Andy Warhol im NY der 1960er Jahre, international berühmt. Ihre Werke reichen von Zeichnungen und Malereien, über Plastiken aus Keramik, Glas, Alltagsgegenständen oder Kunststoff bis hin zu Performances. (Parmida) Vor allem die hängenden Vinyl-Figuren haben mir gut gefallen. Das war etwas ganz Neues. Ich hätte sie am liebsten angegriffen. Außerdem widmete sich Kiki Kogelnik sehr fortschrittlichen Themen, beispielsweise der Raumfahrt oder dem Thema Mensch-Maschine. (Lena B.) Sehr […]
Am 25. Jänner 2023 besuchten wir Mädchen (8AB), im Zuge des Sportunterrichts, den Wiener Eistraum am Rathausplatz. Begleitet wurden wir von Frau Professor Wotke und Herrn Professor Neubauer, die ihre Eislaufkünste unter Beweis stellen konnten. In kleinen Gruppen machten wir das Eis unsicher (genaugenommen eher das Eis uns) und für einige war es sogar das erste Mal auf dem Eis. Doch alle haben diese neue Herausforderung super gemeistert. Miriam Endl, 8A
Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Blockrandbebauung? – Welches Modell lässt mehr Raum für Natur? Welches hält die Heizkosten gering und in welchem lässt sich wohl am besten Schlagzeug spielen? – Im Workshop „Brennende Fragen“ erkundetet die 3a in spielerischen Versuchsanordnungen grundlegende Fragen der Architektur- und Stadtplanung. Anschließend ging es in die neue Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“ des Architekturzentrums. Zudem bauten die SchülerInnen eifrig an Modellen ihrer Traumwohneinheit aus Recycling-Materialien. Einige Eindrücke der SchülerInnen: „Wir waren heute im Architekturzentrum. Dort empfingen und zwei sehr nette Vermittlerinnen. Gruppe 1 begann mit dem Basteln von Architekturmodellen, während Gruppe 2 die Ausstellung ansah. Später […]
Am 13.02.2023 besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A, mit Frau Professor Baumann das Theatermuseum in Wien. Dort nahmen wir an einem Theaterworkshop zum Thema „Faust“ teil. Obwohl wir Johann Wolfgang von Goethes Tragödie bereits ausgiebig im Unterricht besprochen hatten, wollte die Leiterin des Workshops wissen, was wir uns gemerkt hatten. Wir nannten unter anderem die wichtigsten Figuren, Mephistopheles, Faust und Gretchen, sowie Szenen, die uns in Erinnerung blieben. Danach folgte schon das erste Projekt. Wir teilten uns in Gruppen auf. Jede musste eine Szene auf einer kleinen Theaterbühne nachstellen. Diese Standbilder (Gretchen in der Zelle und der […]
Mit Ozobot können Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die Welt des Codings entdecken. Dieser kleine, programmierbare Roboter ist einfach zu bedienen und bietet unzählige Möglichkeiten, um den Umgang mit Computersprachen zu lernen. Ozobot kann sowohl mit farbigen Linien auf Papier als auch mit speziellen Codes auf einem Computer gesteuert werden. Die Schülerinnen und Schüler der 5B Klasse lernten im Informatikunterricht, wie man einfache Befehle schreibt und wie sie die Bewegungen des Roboters beeinflussen können. So konnten sie ihre Kreativität entfalten und verschiedene Herausforderungen meistern.Eine besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Ozobot war es, die richtigen Codes und […]
von 9. bis 14. Jänner 2023 in Radstadt Ein Bericht von Yona Fröhlich-Digruber, 3CWien, am 3. Februar 2023 Montag Am 9. Jänner fuhren die 3A, 3B und 3C in einem Bus gemeinsam ins Skigebiet Radstadt/Zauchensee. Als wir dort (endlich) ankamen, gab es gleich ein Mittagessen. Dabei wurde uns erzählt, was am ersten Tag noch anstand: Zimmer beziehen und Skifahren. Nach einer Stunde auf den Schiern bzw. den Snowboards fuhren wir zurück in die Unterkunft, wo es um 18 Uhr Abendessen gab und im Anschluss ein kleines Völkerballturnier stattfand. DienstagUm 7:30 gab es — wie dann jeden Tag — ein Frühstück, […]
Frau Professor Denninger hat Geburtstag und hat uns einen Kuchen gebacken. Patrick hat ihn abgemessen.