In diesen Klassenvorstandsstunden besprechen wir normalerweise all jene Probleme, die wöchentlich in einer 1. Klasse anfallen. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass in diesen Stunden der Fokus mehr auf dem liegt, was NICHT funktioniert. Dabei klappt so vieles sehr gut, aber wir alle neigen dazu, dem Negativen mehr Raum zu geben. Was wir dann machen? Aktivitäten, die die Klasse gemeinschaftlich etwas erleben lässt: Wir haben die Umgebung der Schule vom Mist befreit, uns am Spielplatz ausgetobt oder Sonnenblumen gepflanzt. Unsere Sonnenblumen sind mittlerweile sehr groß geworden und werden in den Sommerferien den Stadtbienen willkommene Nahrung sein!
Klimaschutz
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, vergangenen Montagvormittag ganz wunderbar beigebracht, wie wir mit der Kraft der Sonne Spiegeleier braten und Brot und Kuchen backen können. Lassen wir dazu SchülerInnen der 2D selbst zu Wort kommen: Als wir hinaus gegangen sind, haben wir einen Wagen gesehen, so einen Wagen mit Essen. Der Wagen sah aus, wie […]
Anlässlich des weltweiten Klimastreiktages am 25. 3. 2022 verkündet ein Transparent, das von Marie, Tobias, Mariam, Sidra, Manija, Victoria und Melek gemalt wurde, die Botschaft der SchülerInnen der 6. Klasse des Gymnasium und Realgymnasium Erlgasse: „Wir wollen zu geeintem gesellschaftlichen Engagement in Sachen Klimaschutz aufrufen. Dabei thematisieren wir auch Konflikte und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Religionen und Ethnien. Wir wählten die Botschaft „gemeinsam“, da wir es zusammen hoffentlich schaffen werden! Dieses Wort schrieben wir in verschiedenen Sprachen, um den Zusammenhalt verschiedener Länder zu betonen. Im Mittelpunkt des Plakates ist die Erde zu sehen, welche in das wohl berühmteste Motiv des Malers […]
Am 1. Juli 2021 besuchte die Klasse 3D in Begleitung von Frau Prof. Şeker und Frau Prof. Kohlhofer die wunderschöne Stadt Mödling. Dabei wurden wir von Frau Mag. Sockel, einer ehemaligen Biologielehrerin unserer Schule, in der Ortschaft herumgeführt und durften dabei einiges über die Natur und Sehenswürdigkeiten von Mödling erfahren. Unser Ausflug begann mit einer Zugfahrt. An unserem Ziel, Bahnhof Mödling, wurden wir schon von unserer heutigen Reiseführerin erwartet. Am Mödlinger Bach entlanggehend erzählte sie uns dessen Geschichte. Wo heute Steinchen schimmernd am Boden liegen und Pflanzen in die Höhe ragen, war früher nur ein betonierter Boden zu sehen. Eine […]
Klimaschutz beginnt auf dem Teller Im Fach Englisch beschäftigten wir, die 6B, uns vor kurzem mit dem Thema Klimaschutz und wie man seinen ökologischen Fußabdruck am besten verringern könnte. Dabei stellten wir fest, dass eine Ernährungsumstellung besonders effektiv sein kann, wenn es darum geht, das Klima zu schonen, denn schließlich stammt der größte Anteil an globalen Treibhausgasemissionen aus der Haltung und Verarbeitung von Tieren. Zusätzlich sorgte die Netflix-Dokumentation „Seaspiracy“ bei einigen Schülern und Schülerinnen dafür, eine vegetarische oder gar vegane Ernährung auszuprobieren. Aus diesem Grund besuchten wir im Rahmen der Klimaaktionstage zusammen mit Herrn Professor Neubauer und Frau Direktorin Wotke […]
Waren es am Vortag in erster Linie die Fischlarven, so waren es heute die adulten Fische, die sich von der 2B bestaunen ließen. Hierfür verschlug es uns gemeinsam mit Hr. Prof. Berger wieder Richtung Westen, aber ein paar Kilometer weiter in die niederösterreichische Landeshauptstadt. Mit dem Orientierungssinn eines erfahrenen Zugvogels lotste uns das Geburtstagskind Kathi vom Bahnhof in den Kulturbezirk zu unserem Ziel: Das Haus der Natur (vormals Landesmuseum) beherbergt zahlreiche heimische Fische, darunter auch Elritzen und Aitel, deren Jungtiere wir bereits im Wienfluss beobachtet haben. Darüber hinaus gibt es heimische Amphibien und Reptilien in mehreren Terrarien zu beobachten, auch […]
Heute war ein spannender Tag. Im Zuge unserer Klimaaktionstage machten wir ein veganes und nachhaltiges Picknick im Auer-Welsbach Park, bei dem jeder Schüler und jede Schülerin etwas zum Essen mitgebracht hat. Es gab eine große Auswahl an Speisen, wie etwa selbst gemachten Hummus, Wasserkuchen und Bananenbrot. Außerdem haben wir Müll gesammelt und uns ist bewusst geworden, wie viel die Menschen eigentlich auf den Boden werfen. Die Menge an Zigarettenstummeln, die wir auf der Wiese gefunden haben, war erschreckend. Zwischendurch hatten wir auch Zeit um zum Spielplatz zu gehen und Fußball oder Basketball zu spielen. Der Tag ging mit zwei Runden […]
Am 30.06.2021 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A mit dem Thema „Superfoods“. Nach einer interessanten Dokumentation teilte sich die Klasse in fünf Gruppen auf. Diese bearbeiteten verschiedene Aspekte des Themas. Dazu gehörten Superfruits (Brombeere, Blaubeere, Goji usw.), Superveggies (Avocado, Grünkohl, Spinat usw.), Supergrains beziehungsweise Superseeds (Buchweizen, Leinsamen, Chia usw.) und die Gestaltung eines Saisonkalenders. Die unterschiedlichen Produkte wurden danach einem Herkunfts- und Preisvergleich in verschiedenen Supermärkten in Meidling unterzogen.Nach der Rückkunft in die Schule präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Parmida Khorassantchi sagte Folgendes zum Projekttag:„Ich bin über die Wassermenge, die eine einzige Avocado zum Wachsen benötigt, überrascht. […]
Sehr erfolgreich sammelten die Schüler*innen der 4B bei ihrem Ausflug auf den Wienerberg herumliegende Dosen, Flaschen, Plastikverpackungen und erstaunlicherweise sogar Windeln. Nachdem einige von ihnen angefangen hatten, beteiligten sich fast alle freiwillig an der Aufräumaktion. Das Ergebnis lässt sich sehen!