Im Rahmen des Themas „Bodenökologie“ pflanzte die 3CRG Kresse an. Die von den Schüler*innen erstelle Schritt-für-Schritt Anleitung mit hilfreichen Tipps macht einen erfolgreichen Kresseanbau auch ohne grünen Damen möglich. Anbaututorial für das Nahrungsmittel der Zukunft: Kresse Alles was benötigt wird: Wasser, Watte, Sonnenlicht, Kressesamen, Behälter. In einem ersten Schritt wird die Watte gleichmäßig in dem Gefäß verteilt. Im Anschluss können die Kressesamen darübergestreut werden. (Achtung: nicht zu viele Samen pro Stelle verwenden!) Danach müssen die Samen mit ausreichend Wasser besprüht und für die weiteren Tage so bewässert werden, dass die Watte darunter stets feucht bleibt. (Achtung: steht Wasser im Behälter […]
Allgemein
… sangen die Bangles 1986 und performten dazu einen Tanz, der von den Menschendarstellungen in altägyptischen Grabmalereien inspiriert war: Beine in seitlicher Schrittstellung, Oberkörper und Schultern von vorne, Kopf im Profil. Die alten Ägypter hatten eben ihre eigene Vorstellung von Perspektive. Habt ihr schon einmal versucht diese Haltung einzunehmen? Wir haben es probiert und uns ganz schön verrenkt. Dann haben wir Figuren in dieser Pose gemalt. – Zumindest fast. Oder so ähnlich. Denn wenn man genau hinschaut tun sich Fragen über Fragen auf: Wie schaut z. B. eigentlich Peppa Wutz von vorne aus? Kennen wir sie für gewöhnlich im Profil? […]
Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher bestimmt und deren phänologische Stufe bestimmt worden sind – sprich, ob die Pflanzen gerade erst ausgetrieben sind, Blätter entfaltet haben oder bereits blühen. Aufgrund des Klimawandels verschieben sich beispielsweise die Zeitpunkte, wann Pflanzen üblicherweise Blüten ausbilden, was zu den Veränderungen gehört, die wir immer häufiger wahrnehmen. Hierzu haben die Kinder […]
Wer nicht selbst nach Italien kann, der holt sich eben Italien nach Wien. Bei einem Spaziergang am 25.04.2022 durch die Wiener Innenstadt waren wir, “Italiener*innen” der Erlgasse, im Rahmen des WPF Italienisch auf der Suche nach italienischen Spuren in Wien. In Begleitung von Prof. Kronschläger hatten wir die Gelegenheit, das Schloss Belvedere, die Karlskirche und viele weitere Prachtbauten des ersten Bezirks zu besichtigen. Während dieser dreistündigen Tour erhielt jede*r Einzelne den Auftrag, den anderen Mitschüler*innen einen historischen Ort mit ursprünglich italienischem Einfluss vorzuführen. Wir konnten dabei feststellen, dass zahlreiche italienische Maler und Architekten, wie Carlo Carlone oder Lorenzo Mattielli, in […]
Am 8. April 2022 hatten wir SiebtklässlerInnen (7AB) die Möglichkeit, einen 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs zu machen, der sich ideal für den Führerschein eignet. Mit kurzen Pausen haben wir in den ersten vier Stunden die wichtigsten Grundregeln besprochen, etwa wie man sich bei nicht ansprechbaren Menschen verhält, was man unbedingt vermeiden sollte und wie man am besten vorangeht. Darüber hinaus durften wir uns viele lustige und spannende Geschichten von diversen Einsätzen des Sanitäters anhören. Danach ging es mit den praktischen Übungen weiter. Wir haben mit unseren MitschülerInnen die stabile Seitenlage gelernt und wie man einen bewusstlosen Menschen aus einem Gefahrenbereich herauszieht. Zu […]
In diesem Schuljahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe für den GWK-Unterricht ein leeres, kariertes A4-Heft vom Elternverein bekommen. Diese Hefte haben einen weißen, dicken Umschlag, sodass wir auf einen zusätzlichen Einband verzichten und dadurch viel Plastik einsparen konnten.Ein weiterer großer Vorteil dieser weißen Einbände ist, dass man die Hefte nach Lust und Laune verzieren kann. Viele Schülerinnen und Schüler haben dies genutzt und waren sehr kreativ. Die vielen bunten und wunderschön gestalteten Hefte sind eine wahre Freude!
On June 24th, 2021, our English Elective Subject of nine students and Mrs. Gassner visited an Australian pub as a reward for working hard throughout the year. The location was hidden next to the Albertina. There, we had the pleasure to eat some crunchy insects, such as mealworms and grasshoppers. It turned out to be a test of courage and we had to overcome our fear and disgust towards these highly interesting snacks. The myth of mealworms tasting like peanuts turned out to be wrong for most of the electives. For the others it tasted like nothing and to our […]
In diesen Klassenvorstandsstunden besprechen wir normalerweise all jene Probleme, die wöchentlich in einer 1. Klasse anfallen. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass in diesen Stunden der Fokus mehr auf dem liegt, was NICHT funktioniert. Dabei klappt so vieles sehr gut, aber wir alle neigen dazu, dem Negativen mehr Raum zu geben. Was wir dann machen? Aktivitäten, die die Klasse gemeinschaftlich etwas erleben lässt: Wir haben die Umgebung der Schule vom Mist befreit, uns am Spielplatz ausgetobt oder Sonnenblumen gepflanzt. Unsere Sonnenblumen sind mittlerweile sehr groß geworden und werden in den Sommerferien den Stadtbienen willkommene Nahrung sein!
Die Physikgruppen der 7A und der 8A haben im heurigen Schuljahr an einem Wettbewerb für das gelungenste Foto eines physikalischen Experiments teilgenommen.Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler jeweils unterschiedliche Experimente herausgesucht, die beim Ablichten spektakuläre oder faszinierende Fotos hervorbringen. Wir hatten ein fantastisches Gebilde aus Gabeln, Korken und Zahnstochern, das auf nur einem Zahnstocher in Balance blieb, eine Lavalampe, die beliebte Teebeutelrakete, einen gebrochenen Löffel oder auch einen schwebenden Tennisball.Auch wenn wir leider keinen Preis gewonnen haben, so haben wir die Experimentierstunde trotzdem sehr genossen.