Am 29.02.2024 begab sich die Gruppe der unverbindlichen Übung „Literatur Live“ in die Volksoper, um das Stück „Die Fledermaus“ von Johann Strauß zu genießen. Die Operette entführte uns in eine Welt voller Musik und Intrigen, die uns gleichermaßen fesselte und begeisterte. Die Fledermaus wurde als Symbol für das Spiel mit Identitäten und Geheimnissen verwendet, das uns Schüler des Öfteren zum Schmunzeln brachte. Wir waren beeindruckt von den eleganten Melodien und den humorvollen Verwicklungen der Geschichte. Den Charakter des „Frosch“ nützte die Schauspielerin, um uns Witze zu erzählen, die über das Bühnengeschehen hinausreichten und sich auf Themen der heutigen Zeit bezogen. […]
Jährliche Archive: 2024
Auch heuer haben wir wieder am Werner Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen, bei dem jährlich die besten Fotos von physikalischen Experimenten prämiert werden.Die 8AB hat in Kleingruppen selbst gewählte Versuche geplant und durchgeführt und dabei Fotos gemacht. Leider hat es für einen Preis nicht gereicht, trotzdem gab es interessante Experimente, schöne Bilder und viel Spaß!
Juhu – die Saison der Terrassenpausen ist wieder eröffnet: Ab sofort können wir in der großen Pause (9:45 – 10:00 Uhr) Sonne an der frischen Luft tanken. Am ersten Schultag nach Ostern hat das Wetter gleich wunderbar mitgespielt, sodass zahlreiche Kinder dieses Angebot angenommen haben. Unbedingt weitersagen!
Ein Teil der 7ab besuchte Ende Februar die Ausstellung “Gewalt erzählen. Eine Comicausstellung” im Sigmund-Freud-Museum. Diese behandelte das Thema der Gewaltdarstellung im Medium Comic. Die vielfältige Auswahl der Comics und Graphic Novels wurde in die vier Themenbereiche “Comig of age”, “sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt”, “Krieg, Flucht und Migration” sowie “Shoah” unterteilt. (Amin 7a) Schon Sigmund Freud war dem Medium Comic gegenüber aufgeschlossen. In der ausgestellten frühen Ausgabe seines Buches “Traumdeutung” findet sich eine Seite mit einem Comic-Strip, der einen von Freud analysierten Traum veranschaulicht. Wer beim Wort Comic jetzt immer noch an Entenhausen denkt, liegt hier falsch. Mickey–Mouse oder Superhelden-Comics […]
Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]
Die Erlgasse hat mit dem heurigen Schuljahr eine neue Kooperation ins Leben gerufen: Amnesty International führt kostenfreie Ausbildungsworkshops mit unseren Klassen zum Thema Menschenrechte durch. Im Herbst 2023 haben zum ersten Mal Workshops mit allen vierten und allen ersten Klassen stattgefunden, zum Teil im Rahmen des SDG-Tags am 6.11.23. Ziel ist es, dass auf diese Weise bald alle unsere SchülerInnen die Menschenrechte kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, um diese langfristig zu verinnerlichen.
Nach der pandemiebedingten Pause gab es endlich wieder eine Modell UNO, bei der neun Schüler:innen der 5., 6. und 7.Klassen unserer Schule Anfang Februar teilgenommen haben. Zwei Schülerinnen waren im Pressekomitee beschäftigt, alle anderen vertraten ein zuvor gewähltes Land zu einem bestimmten Thema. Unsere Schüler:innen schlüpften in die Rollen von Delegierten aus Großbritannien, Ungarn, Norwegen, Gabun, Malaysia, Serbien und Spanien in den Komitees “Desinformation”, “Tropenkrankheiten” und “Terrorismus”. An zwei Tagen wurde von früh bis spät diskutiert und abschließend eine Resolution geschrieben. Am letzten Tag trafen sich alle gleich in der Früh in der UNO-City. Der Tag war sehr aufregend, denn […]
Am letzten Tag vor den Osterferien, dem 22. März 2024, fand der bisher erste „Interkulturelle Tag“ an der Erlgasse statt. Nach langer Planung von der Schüler*innenvertretung, engagierter Organisation der teilnehmenden Schüler*innen und großer Vorfreude verwandelte sich unsere Schule an diesem Tag für zwei Stunden in ein Abbild der unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt. Dabei meldeten sich zunächst Schüler*innen mit Wurzeln aus einem anderen Land an und alle derselben Herkunft wurden schon bald in eine Gruppe eingeteilt. Insgesamt fanden 16 Länder genug Vertreter*innen, um an diesem Tag einen Stand zu betreiben. Dann ging auch schon die Planung los: Jedes Land sollte Wege […]
Vorgeschichte Bei der SDG-Award-Verleihung in der Bildungsdirektion im Juni 2023 stellte Urheber und Entwickler Matthias Mittelberger das eindrucksvolle Weltklimaspiel vor. Die SchülerInnen des Klimateams waren sofort hellauf begeistert, worauf Prof. Freytag und Prof. Seidl im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung im Stift Melk Ende August in die Welt des Spiels eintauchten und das Spiel für die 5A an die Schule holten. Drei Tage Weltklimaspiel Ende Februar spielten die SchülerInnen der 5A unter Anleitung von zwei TrainerInnen drei Tage lang das Weltklimaspiel, in dem es darum geht, in verteilten Rollen und dennoch mit vereinten Kräften den Klimawandel zu bremsen. Als VertreterInnen fünf […]