„O Menschen, Menschen! Falsche, heuchlerische Krokodilbrut!“ Am 10. November 2023 haben wir im Rahmen der unverbindlichen Übung ,,Literatur Live“ wieder die tolle Möglichkeit gehabt, ein unvergessliches Theaterstück im Theater in der Josefstadt anzusehen. In dem russischen Stück, verfasst von Alexander Nikolajewitsch Ostrowskij, handelt es sich um die alte Witwe Raissa Pawlowna, welche sich nicht entscheiden kann, wer eines Tages ihr Erbe bekommen wird. Obwohl es einige Interessenten gibt, entscheidet sie sich vorübergehend für ihre arme Verwandte Axinja, welche – unfreiwillig – den jungen, nicht so intelligenten Alexej heiraten soll. Später wählt Raissa aber doch ihren lang verschollenen Neffen als Erben […]
Jährliche Archive: 2024
Could it be? Yes it could! Something’s coming Something good… Mit diesen Erwartungen und voller Vorfreude machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der unverbindlichen Übung Literatur Live! auf den Weg in die Volksoper, um sich das Musical „West Side Story“ anzusehen. Dieser Klassiker beruht ursprünglich auf DER bekanntesten Liebestragödie von dem vermutlich größten Dramatiker aller Zeiten – William Shakespeare mit seinem zeitlosen Werk „Romeo & Julia“. Begleitet wurden wir von Frau Direktorin Wotke, Herrn Professor Stumpfer und dem, bei dem wir uns für unser ganzes Shakespeare-Wissen bedanken dürfen – Herrn Professor Neubauer. Insbesondere für uns kam tatsächlich „something good“, da […]
Les 29 et 30 novembre, les élèves de français des classes 5, 6 et 8 se sont rendus au Studio Molière, le théâtre du Lycée Français de Vienne pour assister à un spectacle de théâtre, accompagnés par les professeures Mme Kurz, Mme Şeker Mme Malin et Amélie, l’assistante de français. Au programme, une adaptation du roman de Victor Hugo Notre-Dame de Paris par la compagnie le Théâtre du Héron. La pièce était entièrement en français mais les élèves s’étaient préparés en cours en lisant une version de l’histoire, ce qui leur a permis de suivre plus facilement le spectacle. Avec […]
In GWB haben wir eine Dokumentation zur Ausbeutung der Arbeiter in Almeria (Spanien) und in Italien gesehen. Dort leben Flüchtlinge (vorwiegend aus Afrika) in aus Müll selbst zusammengebauten Zeltstädten, die es offiziell gar nicht gibt und werden zur Arbeit am Feld ausgenutzt. Sie dürfen nicht mit Außenstehenden sprechen, bekommen keine Verträge und werden weit unter dem Tariflohn bezahlt. Oftmals müssen sie zahlreiche Überstunden machen ohne dafür ein Entgelt zu bekommen. Wehren können sie sich nicht, denn sie sind illegal im Land und warten auf ihr Asylverfahren. Darüber hinaus hat in Italien auch noch die Mafia ihre Hände mit im Spiel. […]
Zwei Wochen nach ihrer Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen, freuten sich die Schüler*innen der 8AB über den Besuch der Zeitzeugin Fr. Mag. Eveline Elisabeth März (1938 als Jüdin in Wien geboren), die schon zum 2. Mal in diesem Schuljahr zum Gespräch an die Erlgasse kam. Wir freuen uns, dass auch Fr. Mag. Julia Demmer, vom Zeitzeug*innenprogramm erinnern.at des Oead dabei sein konnte. Einige Eindrücke der Schüler*innen: “Ich finde es sehr mutig von Fr. März uns allen einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend zu geben, weil es doch ein sehr emotionales und belastendes Thema ist. Wir wurden daran erinnert, wie wichtig […]
Bonjour ! Moi c’est Amélie, j’ai 23 ans et je viens d’Angers, en France. Cette année j’ai décidé de partir pour la première fois en Autriche pour être assistante de langue. Je travaille dans deux lycées, à Erlgasse et à Rosasgasse où je passe une heure par semaine avec chaque classe de français, de la classe 3 à la classe 8. En France, j’ai fait des études de philosophie mais je m’intéresse aussi beaucoup aux langues étrangères, et j’envisage de devenir professeur pour enseigner le français aux germanophones, ou l’inverse ! Pour l’instant, mon expérience me plaît beaucoup, j’essaie de […]
Kapitalmarkt? Anleihen? Aktien? Das klingt trocken und schwierig… Trotzdem wünschten sich viele Schüler:innen im Wahlpflichtfach Geographie und wirtschaftliche Bildung zu Schulbeginn, dass wir heuer dieses wichtige Thema „Aktien und Kapitalmarkt“ besprechen. Dazu gibt es eine perfekt passende Thementour im Financial Life Park, dem FLiP, die wir Mitte Jänner im Wahlpflichtfach besucht haben.Zwei absolute Experten auf ihrem Gebiet haben uns an einem Freitagnachmittag sehr motiviert die wichtigsten und spannendsten Fakten rund um den Kapitalmarkt nähergebracht. Das FLiP bietet bei unterschiedlichen Stationen neben dem inhaltlichen Input auch die Möglichkeit, interaktiv zu lernen, was besonders beliebt ist. Die Schüler:innen des Wahlpflichtfaches haben einiges […]
Die 5B, die 7A und die 8AB haben in der letzten Woche vor den Semesterferien in ihren Unterrichtsstunden über Zoom am „GeoTag@TUWien“ teilgenommen. Das Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien veranstaltet jedes Jahr eine Woche, in der viele unterschiedliche Vorträge von Professor:innen der unterschiedlichen Studienrichtungen in 50-Minuten-Einheiten miterlebt werden können. Die 5B hörte den Vortrag „Wie Satelliten uns helfen, den Klimawandel besser zu verstehen“, in der 7A ging es um „Unsere Digitale Welt. Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und der geographische Raum“ und die 8AB beschäftigte sich mit dem Thema „Die Erde verstehen mit Satelliten“. Die Vorträge waren sehr […]
Das diesjährige Völkerballturnier, welches eigentlich nur noch Teamballturnier genannt wird, war auch dieses Jahr wieder ein aufregender spannender und erfolgreicher Event.Selten waren die Entscheidungsspiele derart knapp, selten gingen die Emotionen derart hoch.Schlussendlich sei den Siegerklassen 2B und 3B herzlich gratuliert. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffen auch im Jahr 2025 wieder auf rege Beteiligung und hohe Motivation.