Im Rahmen eines Oead – Kulturkontakt Projektes wurde ein Workshop zum Thema Sticken in der bildenden Kunst mit dem Titel “The magic power of the needle” (nach dem Zitat der berühmten Künstlerin Louise Bourgeois) von den beiden Künstlerinnen Alexandra und Mila Kocher abgehalten. Einer theoretischen Einführung mit Einblicken in die soziokulturelle Entwicklung des Stickens und dem Präsentieren künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten folgte der praktische Teil. Frühere typografische Selbstportraits wurden von den SUS auf blau – weiße – orange – schwarze alte LKW-Planen übertragen. Die LKW-Planen hatten den Zweck, im Sinne der Umwelt, Material Kosten zu sparen und verpassten den Stickbildern auch einen […]
Technik und Design & Kunst und Gestaltung
Ein Teil der 7ab besuchte Ende Februar die Ausstellung “Gewalt erzählen. Eine Comicausstellung” im Sigmund-Freud-Museum. Diese behandelte das Thema der Gewaltdarstellung im Medium Comic. Die vielfältige Auswahl der Comics und Graphic Novels wurde in die vier Themenbereiche “Comig of age”, “sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt”, “Krieg, Flucht und Migration” sowie “Shoah” unterteilt. (Amin 7a) Schon Sigmund Freud war dem Medium Comic gegenüber aufgeschlossen. In der ausgestellten frühen Ausgabe seines Buches “Traumdeutung” findet sich eine Seite mit einem Comic-Strip, der einen von Freud analysierten Traum veranschaulicht. Wer beim Wort Comic jetzt immer noch an Entenhausen denkt, liegt hier falsch. Mickey–Mouse oder Superhelden-Comics […]
Wir hatten die tolle Gelegenheit im Fach Kunst und Gestaltung einen Nachmittag lang die Albertina zu besuchen, um unser Wissen über die Kunstwelt zu erweitern. Zu Beginn wurden wir von einer freundlichen Dame begrüßt, die auch die Führung leitete. Zusätzlich durften wir ihre Stimme über Kopfhörer hören. Bei den vollen Sälen mit den vielen anderen lauten Besuchern war das auch sehr vorteilhaft! Das hat mir persönlich besonders gut gefallen, da ich zuvor noch nie einen so coolen und innovativen Museumsbesuch erlebt hatte. Außerdem hatten wir bereits im BE-Unterricht über die Kunststile des 20. Jahrhunderts, wie z.B. den Impressionismus und den […]
2. Klasse Um die Bedienung der Nähmaschine zu wiederholen, nähten wir in Technik und Design Faltgeldbörsen. Auf einen Papierbogen klebten wir eine Kunststofffolie, das bildete die äußere Schicht der Geldbörse. Innen wurde mit Stoff gefüttert. Dieser Aufbau aus Folie – Papier – Stoff ergibt abgesteppt ganz neue Materialeigenschaften. Das große Einsatzgebiet von Verbundstoffen, ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Zusammenhang mit den SchülerInnen diskutiert. 3.Klasse Architekturmodelle für eine Beschattung in Leichtbauweise. Die Flächen bestehen je nach Entwurf aus genähtem Stoff oder Papier. 1.Klasse Studenten im Fachpraktikum haben mit den SchülerInnen zuerst die Herkunft und Bedeutung von Emojis erarbeitet. Anschließend […]
In der letzten Deutschstunde schrieben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2C eine eigene Bastelanleitung. Nachdem wir den Gebrauchstext gelesen und besprochen hatten, formulierten wir die Sätze um. Wir mussten nämlich das Passiv verwenden.Anschließend erklärte uns Frau Professor Baumann, wie man das Lesezeichenmonster mit Hilfe der Anleitung korrekt bastelt. Danach waren wir an der Reihe. Mit Klebstoff, Schere und buntem Papier erstellte jedes Kind ein Monster. Die Lesezeichen schiebt man auf die Ecke der jeweiligen Seite. Sie halten gut und sehen gleichzeitig auch noch lustig aus.
Am 13.11. konnte endlich das lang geplante Zeitzeuginnengespräch mit Fr. Mag. Eveline Elisabeth März stattfinden. Bereits in der 5. Klasse hatten die Schüler*innen die engagierte Dame im Zuge eines Besuches im jüdischen Museum kennengelernt. Damals schon gab sie uns anhand der Station der Steine der Erinnerung in der Spiegelgasse, die auf ihre Initiative zurückgeht, und durch ihre Erzählungen im Museum, Einblick in ihre persönliche Geschichte und in ihre Arbeit an Erinnerungsprojekten. Als sich im September die Möglichkeit auftat den Dialog in unserer seitdem neu gestalteten Bibliothek fortzusetzen, freuten wir uns sehr, dass Fr. Mag. März unsere Einladung annahm! Damals wussten […]
Der letzte Workshop vor den Herbstferien stand ganz im Motto Halloween. Um der bereits vorhandenen Herbstdeko im Schulhaus im Form von Skelett- und Kürbisgirlanden sowie Spinnennetzen im Stiegenhaus den letzten Schliff zu verleihen wurden Kürbisse geschnitzt. Nachdem die Schnittlinien aufgemalt wurden, machten sich die am Workshop teilnehmenden Kinder an das Öffnen und anschließend sorgfältige Aushöhlen der Kürbisse. Nach getaner Arbeit konnte das bereits im Vorhinein aufgemalte Gesicht ausgeschnitzt werden. Insgesamt wurden zehn Stück bearbeitet. Das Ergebnis: zahlreiche schaurige bis lustig-kreative Kürbisköpfe. Patricia Rinnerbauer, Mitglied des Nachmittagsbetreuungsteams
Die einfachen Loombänder kann jeder knüpfen. Das hat jeder schon in der Volksschule gemacht. Wir wagen uns deshalb an die schwersten Muster heran, die wir finden können.
Im Zuge des Schulanfangsprojektes fand Anfang der 2. Schulwoche für alle ersten Klassen der Kreativtag statt. Es wurden wieder in der beliebten Schablonentechnik Taschen für die Materialien des Kunstunterrichtes gestaltet. Nur durch die Verwendung von Sprühfarbe in den Primärfarben entstanden vielfältige, bunte und farbenfreudige Kreationen. Nach dem Fixieren der Farben sind die Taschen nun einsatzbereit und wiederverwendbar. Sie sind nicht nur zur praktischen Aufbewahrung gut, sondern auch ein hübscher Blickfang im Klassenzimmer.