Am 22.September haben sich im Rahmen des Klimatags die 4A, die 4C, die 6B und die 7A auf den Weg nach St. Pölten gemacht und die Sonderausstellung „Wildnis Stadt“ im Haus für Natur besucht.Nach einer kurzen Zugfahrt und einem kleinen Spaziergang erreichten die vier Klassen das Museum und wurden von den Guides gleich freundlich empfangen. Jede Klasse hatte eine eigene Führung und einen zusätzlichen Workshop. Die Sonderausstellung hat das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt aufgezeigt und Themen wie Lichtverschmutzung oder Vogelschlag angesprochen. Es wurde auch gezeigt, wie man als Stadtbewohner*in einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.Im Workshop […]
Klimaschutz
Das Projekt Expanded Garden Favoriten initiiert von Irene Lucas und Christoph Euler (Künstlerinnen vom Verein toZOMIA) und gefördert vom Bundesministerium für Kunst und Kultur, hat am 22. September/22 das gemeinschaftliche Landwirtschaftsprojekt der LaaerBergBauerInnen mit zwei Schulklassen des GRG 12/Erlgasse und Jugendlichen vom Craft_lab des WUKwork.space im Sonnwendviertel/Wien Favoriten besucht.Die Künstlerinnen Ariel Urziga (Performer), Irene Lucas und Christoph Euler (Expanded Garden Team, bildender Kunst und Kameramann) sowie Guntram Münster vom craft_Lab im WUK Work.space (mit deren Lochkameras) und Hannes Mitterbauer vom Projekt der LaaerBergBauerInnen sowie die Jugendlichen von preWork Caritas, haben ein transdisziplinäres Programm (Mikrolabor 6) angeboten, das sich rund um […]
Den ersten Klimaaktionstag im Schuljahr 2022/23 verbrachten die 5A und die 5B im Technischen Museum, wo sie bei der Führung „Technikwandel – Klimawandel“ Interessantes zu den Themen Energiegewinnung und Mobilität erfuhren. Nach einem Rückblick in die Geschichte wurden auch aktuelle Probleme und Entwicklungen bezüglich Stromerzeugung und Elektroautos besprochen.
In unserer Schule hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und deshalb haben wir gleich in der ersten Schulwoche mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Rahmen des Schulanfangsprojektes das Thema ausführlich in einem Workshop erarbeitet.Mit der Mülltrennung haben wir uns genauer beschäftigt und diese auch in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Es wurde bei einem Müllspiel die Mülltrennung geübt, wir haben die Klassen-Mistkübel gestaltet, Klima-Klassenregeln wurden besprochen, Müll-Rätsel im Erlbuch gelöst und eine Klassenumfrage durchgeführt um herauszufinden, wie klimafreundlich die Klassen schon leben. Ein großes Plakat mit den Klimaregeln wurde mit vielen bunten, kreativen Fuxerln verziert, die wunderschön gestaltet und teilweise zu Klimahelden gemacht […]
2022 wollen wir im Zuge unserer Aktivitäten in der Schule und besonders im Klimateam die Dachterrasse zu neuem Leben erwecken. Im Frühjahr starteten wir mit zwei Klassen (1E und 2D) einen ersten Versuch, in einem kleinen „Kistengarten“ essbare Pflanzen anzubauen. Dazu wurden im März kleine Kisten und Pflanzsäcke mit torffreier Bioerde befüllt, die vom Elternverein gespendet worden war (Danke!). Bald darauf folgten Erbsen- und Karottensamen und Frühkartoffeln.Nach den Osterferien war es dann endlich warm genug, um die jungen Erdbeerpflanzen aus der Gärtnerei zu setzen. Die Sorte trägt den schönen Namen „Korona“ und die Kinder brachten teilweise auch eigene Pflanzen für […]
Am 1. Juni hat ein Teil des Klimateams die Volksschule Leopoldsdorf besucht. 11 SchülerInnen, 4 LehrerInnen und ein Elternvertreter haben sich nach dem Unterricht gemeinsam auf den Weg gemacht, um eine Schule in Niederösterreich zu besichtigen, die bereits seit einiger Zeit viele Projekte zum Thema Klimaschutz macht.Wir haben Klassen, Gänge und Säle besichtigt und konnten viele Ideen und Eindrücke sammeln. Diese Schule hat vor vielen Jahren das Umweltzeichen erhalten und wir haben viel über die Anforderungen und die Umsetzung erfahren.Das Team der Volksschule war sehr lieb und wir konnten, während wir uns mit pikanten und süßen Speisen stärkten, unsere Fragen […]
Im Rahmen des Themas „Bodenökologie“ pflanzte die 3CRG Kresse an. Die von den Schüler*innen erstelle Schritt-für-Schritt Anleitung mit hilfreichen Tipps macht einen erfolgreichen Kresseanbau auch ohne grünen Damen möglich. Anbaututorial für das Nahrungsmittel der Zukunft: Kresse Alles was benötigt wird: Wasser, Watte, Sonnenlicht, Kressesamen, Behälter. In einem ersten Schritt wird die Watte gleichmäßig in dem Gefäß verteilt. Im Anschluss können die Kressesamen darübergestreut werden. (Achtung: nicht zu viele Samen pro Stelle verwenden!) Danach müssen die Samen mit ausreichend Wasser besprüht und für die weiteren Tage so bewässert werden, dass die Watte darunter stets feucht bleibt. (Achtung: steht Wasser im Behälter […]
Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher bestimmt und deren phänologische Stufe bestimmt worden sind – sprich, ob die Pflanzen gerade erst ausgetrieben sind, Blätter entfaltet haben oder bereits blühen. Aufgrund des Klimawandels verschieben sich beispielsweise die Zeitpunkte, wann Pflanzen üblicherweise Blüten ausbilden, was zu den Veränderungen gehört, die wir immer häufiger wahrnehmen. Hierzu haben die Kinder […]
In diesem Schuljahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe für den GWK-Unterricht ein leeres, kariertes A4-Heft vom Elternverein bekommen. Diese Hefte haben einen weißen, dicken Umschlag, sodass wir auf einen zusätzlichen Einband verzichten und dadurch viel Plastik einsparen konnten.Ein weiterer großer Vorteil dieser weißen Einbände ist, dass man die Hefte nach Lust und Laune verzieren kann. Viele Schülerinnen und Schüler haben dies genutzt und waren sehr kreativ. Die vielen bunten und wunderschön gestalteten Hefte sind eine wahre Freude!