Klimaschutz hat in unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert und diesem wichtigen Thema widmen wir uns bereits in der ersten Schulwoche unserer Erstklässlerinnen und Erstklässler. In einem Workshop überlegen wir uns gemeinsam, was man unter Klima- und Umweltschutz versteht und was man machen kann, um die Natur zu schützen. Besonders mit der richtigen Mülltrennung haben wir uns ausführlich beschäftigt. Dazu wurde das Müllspiel der MA48 gespielt, der Hof mit unseren Mülltonnen wurde erkundet und die Klima-Klassenregeln wurden erarbeitet. Zum Schluss wurden die Mistkübeln in den Klassen verziert. Wir freuen uns über viele neue umweltbewusste Schüler:innen, die hoffentlich gut auf ihre […]
Klimaschutz
Im Leben gibt es sehr viele Erfahrungen, die man niemals machen wird. Und es gibt Gelegenheiten, die passieren einem vermutlich nur einmal. Zu einem Pressegespräch mit dem Bildungsminister eingeladen zu werden gehört bei mir vermutlich dazu. Als ich mitten in den Ferien ein E-Mail mit der Einladung dazu bekam, musste ich den Inhalt zwei Mal lesen, da ich nicht fassen konnte, dass ich diese Anfrage bekam. Wenn ich von meinen Schüler:innen möchte, dass sie über ihren Schatten springen und selbstbewusst auftreten, dann muss ich dies in meiner Vorbildwirkung auch machen. Ich suchte nicht nach Ausreden und ging – mit lieben […]
SDG steht für Sustainable Development Goals und bezeichnet die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, auf die sich alle 193 Mitgliedsstaaten geeinigt haben. Am 22. Juni ist eine kleine Klimateam-Delegation, bestehend aus Vanessa Bauer (6B), Emilia Popov und Mira Gottwald (4E), Alisa Gradascevic und Maximilian Kalina (4A) sowie Prof. Katharina Seidl, in die Bildungsdirektion gepilgert, um eine Auszeichnung für unser Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entgegenzunehmen: den SDG-Award und den Titel „SDG-Botschafter-Schule“. Eine besondere Ehre war die Überreichung der Urkunde durch unseren ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer, der allen Schüler:innen gegenüber seine Wertschätzung ausgedrückt hat. Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer hat ebenfalls […]
In Zusammenarbeit mit der freischaffenden Künstlerin Irene Lucas, der Architektin Tina Wintersteiger und der finanziellen Unterstützung von Kulturkontakt Austria entstehen seit Mai 2023 Upcycling Hochbeete und Wurmkompost Behälter für die große Schulterrasse aus Griller Bestandteilen. Der 2. Projekttag diente den Schülern der 2C zur Fertigstellung, zum Umbau und der finalen Gestaltung dieser Beete und Kompost Behälter. Bepflanzt und versorgt werden die Beete und Kompost Behälter von Schülern der Erlgasse voraussichtlich im kommenden Herbst 2023. Sehen Sie selbst anhand der beigefügten Bilder die umgebauten Behältnisse. Alexandra Brandl, Julia Ujfalusi
Heuer erscheint zum zweiten Mal unser Klimaschutzbericht, der einen Rückblick über unsere Aktivitäten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schuljahr 2022/23 bietet und über geplante Projekte informiert. Unseren Bericht gibt es hier zum Download: Klimaschutzbericht Erlgasse 2022/23
Am 8. Juni feierten wir die erste Kleidertauschparty mit wunderschöner Second Hand – Mode, einem köstlichen Buffet, großartiger Musik und einer lustigen Fotobox. Die wunderbare Organisation ging von einem engagierten Schüler:innen-Team aus, das auch für tolle Stimmung sorgte.Alle Schüler:innen waren zuvor eingeladen, Gewand, das ihnen nicht mehr passt oder gefällt, in die Schule zu bringen. Bei der Party durften sich diese Schüler:innen dann neue Kleidungsstücke aussuchen. Das übriggebliebene Gewand haben wir einer Pfarre gespendet und ein paar schöne Kleidungsstücke haben wir uns für die nächste Party aufgehoben. Wir hoffen, dass die Kleidertauschparty in der Erlgasse nun ein neuer Fixpunkt im […]
Als Fortsetzung des Kooperationsprojekts „makingAchange“ mit der BOKU Wien und der TU Graz arbeiteten Schüler*innen der 6A und der 6B heuer an einer CO₂-Bilanzierung unserer Schule. Die Schüler*innen erhoben im Rahmen des Wahlpflichtfachs GWK für ein ausgewähltes Bilanzjahr Verbrauchsdaten unserer Schule in den Kategorien Energie (Strom, Wärme etc.), Mobilität und Materialverbrauch. Diese Daten wurden in ein Excel-basiertes Tool (“ClimCalc”) eingegeben, welches automatisch die Emissionen berechnet. Das kostenlos verfügbare Tool wurde von der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität Graz mit einer Finanzierung des österreichischen Klima- und Energiefonds entwickelt. Die Workshops zur Bilanzierung und zu den Reduktionsmaßnahmen fanden online statt […]
Biodi… was? So manchen Schüler:innen der 4E und der 6B war der Begriff „Biodiversität“ vor unserem Klimaaktionstag nicht geläufig. Dies sollte sich allerdings rasch ändern. Am Klimaaktionstag im 2.Semster kam Florian Etl zu uns, der normalerweise zwischen der Uni als Vortragender und dem Regenwald in Costa Rica pendelt. Er kam voll bepackt zu uns und verbrachte zuerst drei Stunden mit der 4E und danach drei Stunden mit der 6B.Zu Beginn bestaunten die Schüler:innen im Klassenzimmer viele verschiedene präparierte Tiere wie allerhand Käfer- oder Bienenarten. Bei einem genauen Blick durch ein Mikroskop konnten diese Tiere näher bestaunt und bewundert werden.Danach machten […]
Am 30. Mai verbrachten die Schüler:innen der 4A und der 4C ihren Klimaaktionstag mit einem dichten Programm in der Schule. Zuerst startete die 4A mit einem Vortrag von Nina Decker vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) zum Thema Fleischkonsum und Klimawandel. Hierbei wurde uns erklärt, dass nicht nur Methan von den Tieren selbst ein großes Problem darstellt, sondern dass allein die Herstellung des Futters, die Verarbeitung und natürlich die Transportwege fatal für Tier und Umwelt sind. Außerdem ist auch die Milchwirtschaft für Tier und Klima problematisch. Die 4C machte unterdessen einen Workshop mit Jens Kessler von Amnesty International, wo erarbeitet wurde, […]