Am 13.11. konnte endlich das lang geplante Zeitzeuginnengespräch mit Fr. Mag. Eveline Elisabeth März stattfinden. Bereits in der 5. Klasse hatten die Schüler*innen die engagierte Dame im Zuge eines Besuches im jüdischen Museum kennengelernt. Damals schon gab sie uns anhand der Station der Steine der Erinnerung in der Spiegelgasse, die auf ihre Initiative zurückgeht, und durch ihre Erzählungen im Museum, Einblick in ihre persönliche Geschichte und in ihre Arbeit an Erinnerungsprojekten. Als sich im September die Möglichkeit auftat den Dialog in unserer seitdem neu gestalteten Bibliothek fortzusetzen, freuten wir uns sehr, dass Fr. Mag. März unsere Einladung annahm! Damals wussten […]
Allgemein
Der letzte Workshop vor den Herbstferien stand ganz im Motto Halloween. Um der bereits vorhandenen Herbstdeko im Schulhaus im Form von Skelett- und Kürbisgirlanden sowie Spinnennetzen im Stiegenhaus den letzten Schliff zu verleihen wurden Kürbisse geschnitzt. Nachdem die Schnittlinien aufgemalt wurden, machten sich die am Workshop teilnehmenden Kinder an das Öffnen und anschließend sorgfältige Aushöhlen der Kürbisse. Nach getaner Arbeit konnte das bereits im Vorhinein aufgemalte Gesicht ausgeschnitzt werden. Insgesamt wurden zehn Stück bearbeitet. Das Ergebnis: zahlreiche schaurige bis lustig-kreative Kürbisköpfe. Patricia Rinnerbauer, Mitglied des Nachmittagsbetreuungsteams
Die einfachen Loombänder kann jeder knüpfen. Das hat jeder schon in der Volksschule gemacht. Wir wagen uns deshalb an die schwersten Muster heran, die wir finden können.
Am 6.11. sind wir, die 1B, in das COCO-LAB (= concious consumers´laboratory) im Wirtschaftsmuseum gegangen. Wir hatten einen Workshop zum Thema Konsum. Als erstes haben wir besprochen, was Konsum überhaupt ist. Anschließend haben wir mit einem Abstimmgerät unsere Meinung zu verschiedenen Fragen geäußert (z. B. Werbung ist…, sollen Kinder so viele Süßigkeiten bekommen wie sie wollen?). Wir haben darüber geredet, das nicht immer die vollständige Wahrheit auf Verpackungen steht. Dazu passend haben wir eine „Fair-Packung“ zu einem selbsterfundenem Produkt gemacht. Als nächstes haben ein paar Kinder durch Tauziehen Strom erzeugt, während andere Kinder dadurch Flipper spielen konnten. Daraufhin haben wir […]
Wir starteten diesen Aktionstag mit einer Stadterkundung: Anhand einiger Fragen unterzogen wir den Stadtraum vor der Schule, den Bereich mit Sitzgelegenheiten in der Meidlinger Hauptstraße, den Christine Busta Park und die Schönbrunner Straße einer Faktensammlung und -bewertung: Dabei ist uns aufgefallen wie unterschiedlich groß, die Bereiche für Fußgänger, Transport, Erholung und Spiel an diesen Orten verteilt sind. In die Schule zurückgekehrt wurden die gesammelten Beobachtungen mit dem Workshopleiter gemeinsam besprochen und ausgewertet. Danach haben wir anhand von Bildern und Fotos des Wiener Grabens erfahren, wie veränderlich die Gestaltung und Benutzung des öffentlichen Raumes ist und auf welche Weise wir diese […]
Am 6.November 2023 begann der erste Schultag nach den Herbstferien gleich sehr interaktiv und abwechslungsreich mit einem unserer Klimaaktionstage. Dieser Tag stand heuer unter dem Motto der SDGs, der Nachhaltigkeitsziele der UNO. Nach einer fachlichen Einführung im Geographieunterricht vor den Herbstferien, haben sich alle Klassen mit unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen mit den unterschiedlichen Zielen beschäftigt. Wir empfingen viele externe Gäste, unter anderem von der BOKU oder von Amnesty International, gingen auf Exkursionen, wie beispielsweise in die UNO-City oder zur Müllverbrennungsanlage nach Spittelau, und auch kreativ wurde zu den Zielen gearbeitet. Wir danken allen Schüler:innen und Kolleg:innen für die tatkräftige Mitarbeit […]
Der SDG-Tag der 8. Klassen begann mit einem spannenden Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider von der BOKU Wien zum Thema „Die klimaneutrale Smart City“, in dem den Fragen,welche Lösungen Smart Cities für Probleme wie Überbevölkerung, Abfall, Verkehr, Luftverschmutzung, Hitze und Bodenversiegelung bieten und wie Smart Cities mehr Platz, Ruhe, Grünflächen und Lebensqualität bieten können, nachgegangen wurde. Danach führte es uns in eine Filiale des veganen Burgerlokals „Swing Kitchen“, wo wir herzlich vom Gründer Charly Schillinger empfangen und in die Entstehungsgeschichte des Lokals und die Bedeutung von fleischloser sowie veganer Ernährung für den Planeten eingeführt wurden. Anschließend durfte natürlich eine Kostprobe […]
Das Erlernen einer neuen Fremdsprache ist nicht nur spannend, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Blick auf schon bekannte Sprachen zu richten. Ausgehend von der Tatsache, dass uns jede Sprache ihre eigene Weltanschauung vermittelt, haben wir uns in den ersten Wochen des Italienischunterrichts der 5. Klassen auch mit bereits vorhandenen (Fremd-)Sprachenkenntnissen auseinandergesetzt und dabei entdeckt, dass wir alle zusammen wirklich viele Sprachen sprechen: In beiden Klassen sind es je 8 verschiedene! Natürlich beherrschen wir alle Deutsch und Englisch und nun auch schon ein bisschen Italienisch. Hinzu kommen aber auch Kenntnisse in Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Chinesisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Rumänisch, Russisch […]
Der lange warme Herbst bot heuer eine besondere Gelegenheit: Die 8A konnte im Rahmen einer Betriebserkundung auch bei der Weinlese tatkräftig mithelfen. Ausgehend vom Thema „Land- und Forstwirtschaft in Österreich“ im Geographie- und Wirtschaftsbildungsunterricht besuchten wir einen Weinbaubetrieb mit angeschlossenem Heurigen in der Thermenregion, der biologisch wirtschaftet. Als freiwillige Erntehelfer konnten wir bei prächtigem Wetter in einem Weingarten am Rande des Biosphärenparks Wienerwald mithelfen. Ausgestattet mit Kübeln und Rebscheren ging es an die Arbeit. Die Weintrauben waren gesund und leicht zu ernten und wir erfuhren, dass diese sogenannten „PIWI“ Weinsorten extra für den biologischen Landbau gezüchtet wurden, da sie resistenter […]