13 Workshops haben unsere Peermediator*innen (kurz Peers genannt) bis zu den Osterferien dieses Schuljahr bereits in Unterstufenklassen gehalten: Fünf Outdoortag-Spieleworkshops im Park zu Schulbeginn, vier Workshops zum Thema „Fair streiten“, einen zum Thema Klassengemeinschaft und drei unserer neu entwickelten „Fairness-Workshops“. Peers sind Schüler*innen der Oberstufe, die sich im Rahmen der unverbindlichen Übung Peermediation zu Streitschlichter*innen ausbilden lassen. Im Rahmen der Übung entwickeln und üben die Peers auch die Programme für die Workshops, die sie dann in den Klassen anleiten. Die Workshops dauern meist 2-3 Stunden. Ca. 6-8 Peers arbeiten dabei selbständig mit den jungen Schüler*innen im Festsaal oder in der […]
Allgemein
Liebe Besucher unserer Homepage, wir möchten Ihnen heute über unser Schulbuffet berichten, das wir für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien veranstaltet haben. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als Schulgemeinschaft gemeinsam einen Beitrag leisten konnten, um den Betroffenen helfen zu können. Das Schulbuffet fand am 04.03.2023 im Erdgeschoss und im 1.Stock statt. Es war ein großer Erfolg und wir konnten eine sehr wertvolle Summe an Spenden sammeln. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich engagiert und mit viel Freude und Kreativität eine große Auswahl an selbstgemachten Speisen, Desserts sowie Getränken verkauft. Die gesamten Einnahmen des Buffets wurden an […]
Am 02.03.2023 machte sich unsere Schulklasse (8A) zusammen mit Frau Professorin Freytag und Herrn Professor Kronschläger im Rahmen des Physikunterrichts auf den Weg zu einem Kernreaktor. Die Tour begann mit einer ausführlichen Einführung in die Kernphysik. Obwohl wir bereits über Grundkenntnisse verfügten, konnte unser Guide uns noch interessante Informationen vermitteln. So erfuhren wir beispielsweise, dass es in Österreich aufgrund des Vorhandenseins von radioaktivem Granit eine erhöhte Radioaktivität gibt und welche Auswirkungen dies auf unseren Körper haben kann. Andererseits nutzen wir Menschen isotopenhaltige Strahlung für medizinische Zwecke wie Röntgen, CT oder MRT. Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos der Gang ins […]
Am 14.3. feierten die Klasse 4A und die Klasse 4E im Mathematikunterricht den internationalen Tag der Mathematik – oder auch Pi-Day genannt. Das Datum (14.3.) geht auf die ersten drei Ziffern der Kreiszahl π (3,14) zurück. Zelebriert wird der Pi-Day mit dem Verzehren von „Pi-Pies“ und so stand auch in den beiden vierten Klassen der Tag im Zeichen des kreisrunden Kuchens. Anes, Sabina, Dari und Joni aus der Klasse 4A und Marlene, Mira und Teodora aus der Klasse 4E brachten köstliche Pi-Kuchen mit, die gemeinsam verspeist wurden. Anschließend versuchten wir, mit Hilfe des buffonschen Nadelproblem π auf experimentelle Art und […]
Falls sich jemand diese Woche über viele braungebrannte Gesichter von Schüler*innen wundert: Nein, wir waren nicht Ski fahren! Wir waren stattdessen bei bestem Frühlingswetter in der Innenstadt demonstrieren. Denn, – so sehr wir es auch genossen haben –, die ungewöhnlich vielen warmen Tage zu dieser Jahreszeit haben leider einen bitteren Beigeschmack: Sie stehen wohl auch mit dem Klimawandel in Zusammenhang. Genau darum ging es bei der Demonstration zu der die von Schüler*innen getragene Organisation Fridays for Future aufgerufen hatte.Um 11 Uhr versammelten wir (50 engagierte Schüler*innen und sechs ebensolche Lehrer*innen) uns vor der Schule, um uns auf den Weg zum […]
Alle zweiten Klassen verbrachten die erste Schulwoche des 2. Semesters in Mariazell. Wir hatten – abgesehen von Freitagnachmittag – Kaiserwetter und jede Menge Schnee, auch wenn dieser aufgrund der warmen Temperaturen am Nachmittag schon schwer war. Unsere Unterkunft, das Bundesschullandheim hat uns reichlich und gut verköstigt und wir hatten eine wirklich gute Zeit. SchülerInnen der fünf mitreisenden Klassen beschreiben nun die einzelnen Tage: Montag, 13.2.2023 Wir fuhren um 8:15 von der Schule los und erreichten nach 2 ½ Stunden Mariazell. Als der erste Bus ankam, war der zweite Bus noch lange nicht zu sehen. Als dieser angekommen war, erkundeten wir […]
Mit Ozobot können Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die Welt des Codings entdecken. Dieser kleine, programmierbare Roboter ist einfach zu bedienen und bietet unzählige Möglichkeiten, um den Umgang mit Computersprachen zu lernen. Ozobot kann sowohl mit farbigen Linien auf Papier als auch mit speziellen Codes auf einem Computer gesteuert werden. Die Schülerinnen und Schüler der 5B Klasse lernten im Informatikunterricht, wie man einfache Befehle schreibt und wie sie die Bewegungen des Roboters beeinflussen können. So konnten sie ihre Kreativität entfalten und verschiedene Herausforderungen meistern.Eine besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Ozobot war es, die richtigen Codes und […]
von 9. bis 14. Jänner 2023 in Radstadt Ein Bericht von Yona Fröhlich-Digruber, 3CWien, am 3. Februar 2023 Montag Am 9. Jänner fuhren die 3A, 3B und 3C in einem Bus gemeinsam ins Skigebiet Radstadt/Zauchensee. Als wir dort (endlich) ankamen, gab es gleich ein Mittagessen. Dabei wurde uns erzählt, was am ersten Tag noch anstand: Zimmer beziehen und Skifahren. Nach einer Stunde auf den Schiern bzw. den Snowboards fuhren wir zurück in die Unterkunft, wo es um 18 Uhr Abendessen gab und im Anschluss ein kleines Völkerballturnier stattfand. DienstagUm 7:30 gab es — wie dann jeden Tag — ein Frühstück, […]
Frau Professor Denninger hat Geburtstag und hat uns einen Kuchen gebacken. Patrick hat ihn abgemessen.