In diesem Schuljahr haben alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe für den GWK-Unterricht ein leeres, kariertes A4-Heft vom Elternverein bekommen. Diese Hefte haben einen weißen, dicken Umschlag, sodass wir auf einen zusätzlichen Einband verzichten und dadurch viel Plastik einsparen konnten.Ein weiterer großer Vorteil dieser weißen Einbände ist, dass man die Hefte nach Lust und Laune verzieren kann. Viele Schülerinnen und Schüler haben dies genutzt und waren sehr kreativ. Die vielen bunten und wunderschön gestalteten Hefte sind eine wahre Freude!
Allgemein
On June 24th, 2021, our English Elective Subject of nine students and Mrs. Gassner visited an Australian pub as a reward for working hard throughout the year. The location was hidden next to the Albertina. There, we had the pleasure to eat some crunchy insects, such as mealworms and grasshoppers. It turned out to be a test of courage and we had to overcome our fear and disgust towards these highly interesting snacks. The myth of mealworms tasting like peanuts turned out to be wrong for most of the electives. For the others it tasted like nothing and to our […]
In diesen Klassenvorstandsstunden besprechen wir normalerweise all jene Probleme, die wöchentlich in einer 1. Klasse anfallen. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass in diesen Stunden der Fokus mehr auf dem liegt, was NICHT funktioniert. Dabei klappt so vieles sehr gut, aber wir alle neigen dazu, dem Negativen mehr Raum zu geben. Was wir dann machen? Aktivitäten, die die Klasse gemeinschaftlich etwas erleben lässt: Wir haben die Umgebung der Schule vom Mist befreit, uns am Spielplatz ausgetobt oder Sonnenblumen gepflanzt. Unsere Sonnenblumen sind mittlerweile sehr groß geworden und werden in den Sommerferien den Stadtbienen willkommene Nahrung sein!
Die Physikgruppen der 7A und der 8A haben im heurigen Schuljahr an einem Wettbewerb für das gelungenste Foto eines physikalischen Experiments teilgenommen.Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler jeweils unterschiedliche Experimente herausgesucht, die beim Ablichten spektakuläre oder faszinierende Fotos hervorbringen. Wir hatten ein fantastisches Gebilde aus Gabeln, Korken und Zahnstochern, das auf nur einem Zahnstocher in Balance blieb, eine Lavalampe, die beliebte Teebeutelrakete, einen gebrochenen Löffel oder auch einen schwebenden Tennisball.Auch wenn wir leider keinen Preis gewonnen haben, so haben wir die Experimentierstunde trotzdem sehr genossen.
Am 29. März hatten wir die große Ehre den Vortragenden Timon Zipfelmaier im Rahmen der Physik-Konferenz „Strings Vienna 2022“ willkommen zu heißen. Im Juli wird Wien Zentrum dieser großen Konferenz zur Stringtheorie und als Rahmenprogramm konnten Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen unserer Schule an dem spannenden und lehrreichen Vortrag zur Entstehung und zum Aufbau von Schwarzen Löchern teilnehmen. Physik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht unbedingt das Lieblingsfach, aber die Astronomie und Schwarze Löcher faszinieren dann doch viele. Herr Zipfelmaier hat das Thema langsam, verständlich und anschaulich präsentiert und konnte mit seinem Auftreten und seinen […]
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, vergangenen Montagvormittag ganz wunderbar beigebracht, wie wir mit der Kraft der Sonne Spiegeleier braten und Brot und Kuchen backen können. Lassen wir dazu SchülerInnen der 2D selbst zu Wort kommen: Als wir hinaus gegangen sind, haben wir einen Wagen gesehen, so einen Wagen mit Essen. Der Wagen sah aus, wie […]
Jeden Montag Nachmittag findet bei uns in der Erlgasse NAWI- Workshop statt. Dabei treffen die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler in der Nachmittagsbetreuung zusammen, um chemischen Prozessen auf die Spur zu kommen. Am 7. März, war es ein besonderes „wertvoller“ Workshop, denn die Schülerinnen und Schüler „stellten echtes Silber her“. Dazu gaben sie zu Silbernitrat in basischer Lösung eine Spatelspitze voll Traubenzucker (ein reduzierender Zucker) und erwärmten es im Wasserbad. Durch eine Redox-Reaktion lagert sich dabei Silber auf der Innenseite des Reagenzglases an. Schaut wie schön das Reagenzglas jetzt spiegelt!
Anlässlich des weltweiten Klimastreiktages am 25. 3. 2022 verkündet ein Transparent, das von Marie, Tobias, Mariam, Sidra, Manija, Victoria und Melek gemalt wurde, die Botschaft der SchülerInnen der 6. Klasse des Gymnasium und Realgymnasium Erlgasse: „Wir wollen zu geeintem gesellschaftlichen Engagement in Sachen Klimaschutz aufrufen. Dabei thematisieren wir auch Konflikte und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Religionen und Ethnien. Wir wählten die Botschaft „gemeinsam“, da wir es zusammen hoffentlich schaffen werden! Dieses Wort schrieben wir in verschiedenen Sprachen, um den Zusammenhalt verschiedener Länder zu betonen. Im Mittelpunkt des Plakates ist die Erde zu sehen, welche in das wohl berühmteste Motiv des Malers […]
Am 16.02.2022 befanden sich mehr Augenpaare als normalerweise im Klassenraum des Wahlpflichtfaches Biologie. Denn in Zweiergruppen wurde je ein Rinderauge von den SchülerInnen der 6A und 6B fachmännisch seziert. Manche Gruppen arbeiteten so genau und geschickt, dass sogar der Glaskörper des Rinderauges samt Linse nach der Sektion gut erhalten blieb. Dadurch war es möglich die Linse wie eine Lupe zu verwenden, um Textfragmente zu vergrößern. Auch wurde von den SchülerInnen die Leuchtschicht des Rinderauges behutsam mit einer Pinzette entfernt, was uns ermöglichte das „Tapetum lucidum“ im Binokular zu betrachten. Normalerweise ermöglicht diese Schicht das Sehen in der Nacht, weshalb auch […]