Unter verschärften und ungewöhnlichen Bedingungen traten Elena Petrak, 2B und Daiv Syslo, 4B bei den diesjährigen Schwimmmeisterschaften an. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Wettbewerb in Wien und Graz abgehalten und es wurde auf der Kurzbahn (25 Meter) geschwommen. David Syslo überzeugte in seinen Paradedisziplinen, 100 und 200 Meter Brust, und krönte sich zum Doppelstaatsmeister. Die harte Arbeit und eiserne Disziplin im Training machten sich bezahlt und so schwamm er zu zwei Goldmedaillen bei den heurigen Staatsmeisterschaften. Außerdem schwamm David 100 Meter Freistil unter einer Minute und durchbrach diese Schallmauer, wie sie unter den Schwimmern genannt wird. Auch Elena Petrak […]
Aktivitäten
In diesem verrückten Schuljahr, in dieser verrückten Zeit, haben wir uns in BE unter anderem mit Care Architektur beschäftigt. Care Architektur bezeichnet Architekturprojekte, die sich um jemanden oder etwas kümmern, Sorge tragen für Menschen, Tiere und den Planeten. Das „Sorge tragen“, Sich Kümmern, wird in unserer Kultur traditionell den Frauen zugeschrieben und ist weder hoch angesehen noch gut bezahlt, viel eher noch entweder unbezahlt oder schlecht bezahlt. Die Sorge-Arbeit, das Versorgen und Managen der Kinder und das Aufrechterhalten des Familienlebens, das Pflegen von Angehörigen, das Kochen, Putzen und so fort, trägt zwar zum Kapital eines Haushalts bei, indem es den […]
Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus. Unser saurer Alltag mit einer Ausflugs-Sperre und viel zu wenig Bewegung, wurde in einer GWK-Stunde versüßt, da sich das Thema perfekt für einen großen Spaziergang durch unsere Nachbarschaft eignete. Man nehme eine dicke Jacke, einige Sonnenstrahlen, offene Augen und viel gute Laune und schon hat man eine spannende GWK-Stunde außerhalb des Klassenraums. Wenn man das Thema „Leben in der Stadt“ bespricht, eignet es sich perfekt, eine kleine Spurensuche zu starten. Die ForscherInnen der 2E haben sich die Umgebung sehr genau angeschaut und unzählige Merkmale des Lebens in der Stadt gefunden. Wir […]
Dieses Jahr haben wir in Geografie ein kleines Projekt gemacht. Wir haben die Höhenstufen eines Berges gebastelt und angemalt. Du kannst es ganz einfach selber zuhause nachmachen. Dafür brauchst du: eine große, verformte Kartoffel einen Becher mit Wasser Wasserfarben (dunkelgrün, hellgrün, gelb, orange, braun) Einen Pinsel einen großen Karton eine Schere und ein Messer Anleitung:Schritt 1: Schneide die Kartoffel in 2,5cm dicke Scheiben. Aber lass dir dabei vielleicht helfen.Schritt 2: Lege die Kartoffelscheiben einzeln auf den Karton und zeichne die Umrisse jeder Scheibe ab.Schritt 3: Schneide den Karton mit einer Schere aus.Schritt 4:Male die einzelnen Scheiben dann an […]
Am Donnerstag, den 24. September, haben wir, die 8B, eine neue Seite von Wien kennengelernt. Da wird sicherheitshalber nicht mit der U-Bahn gefahren sind, kamen wir nach einem zweistündigen Fußmarsch entlang dem Wienfluss, begleitet von Frau Professor Freytag, am Karlsplatz an. Dort ging es auch schon mit unserer Supertramp-Führung los. Es gibt unzählige Geschichten von Menschen, die Rauschgift zum Opfer gefallen sind, leider hat nur eine Handvoll von diesen ein Happy End. Wir hatten jedoch das Glück, eine dieser wenigen erzählt zu bekommen. Martin, ein ehemaliger Drogenjunkie (so bezeichnete er sich selbst), Obdachloser und Punk, hat uns von seinem (damaligen) […]
Was für eine coole Socke! Der Profivolleyballer Clemens Doppler wurde im Rahmen des Sportunterrichts von den 5. Klassen zum Thema Leistungssport interviewt. Der überaus sympathische und bodenständige Spitzensportler nahm sich über eine Stunde Zeit um die Fragen der Kinder zu beantworten. Es entwickelte sich relativ schnell ein lockeres und unverbindliches Gesprächsklima. Dabei gab Clemens nicht nur Einblicke in die Professionalität seines Sports, sondern schaffte es auch die Begeisterung, die das Erlebnis Beachvolleyball mitbringt, an die SchülerInnen zu vermitteln. Wir freuen uns schon, wenn wir ihn nächstes Jahr beim großen Beachvolleyballevent auf der Donauinsel lautstark unterstützen können.
Wer kennt sie nicht – die berühmten Kompositköpfe, die der Maler Guiseppe Archimboldo in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalt hat. Er setzte dabei auf ganz ungewöhnlich-collageartige Weise Portraitköpfe aus einzelnen Dingen, Pflanzen und Lebewesen zusammen. Dabei entstanden Allegorien auf z. B. die vier Jahreszeiten oder die Elemente. Archimboldo setzte den Kopf der Allegorie auf den Sommer aus vielen Sommerfrüchten zusammen, das Meer aus Fischen usw. Vier dieser Gemälde sind in Wien im Kunsthistorischen Museum erhalten. Diese haben sich unsere SchülerInnen zum Vorbild genommen und selbst Allegorien in Form von Portraitköpfen gestaltet. Anders als Archimboldo, der im 16. Jahrhundert […]
„Langeweile im Lockdown? Nicht in der Erlgasse. Während ganz Österreich sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung der Museen wartete, bekam die 5B am 27. 1. im BE-Unterricht von Frau Professor Hauer die Möglichkeit, live die Welt von Kunst und Kultur zu erkunden. Möglich machte dies eine interaktive Online-Führung durch die Albertina. Nach dem Überwinden einiger traditioneller technischer Schwierigkeiten tauchten die SchülerInnen virtuell in die Räumlichkeiten des Museums ein. Eine freundliche und engagierte Dame erzählte begeistert von den einzelnen Gemälden, doch auch Hintergrundinformationen zu den jeweiligen MalerInnen und Epochen kamen nicht zu kurz. Wer beispielsweise schon immer wissen wollte, warum bei impressionistischen Bildern […]
Exkursionen und Lehrausgänge werden uns vom laufenden Schuljahr wohl eher wenige in Erinnerung bleiben. Im Fach Bildnerische Erziehung müssen wir schon seit Monaten auf die – sonst üblichen – Museumsbesuche verzichten. Selbst dann, wenn die Museen gerade geöffnet wären, lassen unsere Sicherheitsregeln einen solchen Ausflug momentan nicht zu.Allerdings waren die Museumsmitarbeiterinnen in den letzten Monaten auch nicht untätig, sondern haben eifrig Online-Formate entwickelt. Immer mehr Museen bieten Vermittlungsangebote z.B. in Form von Live-Führungen über Zoom an. Passend zum Thema Pop Art haben wir eine solche Online-Führung durch die Ausstellung „Andy Warhol – a glittering alternative“ im Mumok ausprobiert. Zwei Kunstvermittlerinnen […]