Glühende Schrittzähler, zahlreiche Begegnungen mit den Schlümpfen und anderen Comic-Helden, 60 seconds of fame als Straßenmusikantinnen, Waffeln, Pommes frites und Schokolade, der erste Flug oder andere Erfahrungen mit Nervenkitzel… – die gemeinsame Reise der 7A und 7B führte 31 Schüler*innen begleitet von Prof. Kurz und Prof. Gassner von 10.-14. April 2023 in die Europastadt Brüssel. Dort standen der Besuch des Comic Museums Centre belge de la bande dessinée, eine geführte Tour durch die Ober- und Unterstadt, der Besuch des Parlamentariums, des Besucherzentrum des Europäischen Parlaments mit Audioguide sowie ein englischsprachiger Vortrag über die Institutionen und Arbeitsweise der EU mit anschließender […]
Allgemein
Am Mittwoch, den 1.3.2023 besuchte die 4a mit Prof. Hauer und Prof. Ujfalusi die Ausstellung “BioInspiration” im technischen Museum. Ich fand die Ausstellung sehr lehrreich und interessant, da es überraschend ist, wie viel die Menschheit sich von der Natur abgeschaut hat. (Elena, 4A) Bionik besteht aus den Wörtern Biologie und Technik. (Merjem, 2A) Wir haben viele Erfindungen gesehen, die man sich von Tieren, Pflanzen oder allgemein von der Natur abgeschaut hat. Darunter war z. B. der Klettverschluss. Dieser kommt von der Klette, welche eine Pflanze ist. Dies Erfindung wurde zuerst bei Astonauten eingesetzt. (Mona, 2A) Es war cool, dass man […]
Gute Nachrichten aus der Biologie-Fachgruppe. Nach Jahren heimlicher Experimente ist es endlich gelungen, eine Lehrkraft der Erlgasse zu klonen. Mit Professor Pflügler unterrichtet seit Februar der beinahe völlig identische Klon von Professor Ley an unserer Schule. Ungünstig ist zwar, dass die beiden Lehrer nun regelmäßig von Schülerinnen und Schülern am Gang verwechselt werden (Tipp für besonders aufmerksame Beobachter:innen: Einer trägt eine Brille, der andere nicht), aber vielleicht ist diese innovative Technologie ja die dringend gesuchte Antwort auf den sich immer mehr zuspitzenden Lehrer:innenmangel?
Am 24. Jänner besuchten die SchülerInnen der unverbindlichen Übung „Literatur Live“ zusammen mit Frau Professor Wotke und Herrn Professor Neubauer das Theaterstück „Gott“ in den Kammerspielen der Josefstadt. Auf der Bühne tritt der Ethikrat auf. Er ist zusammengekommen, um ein Anliegen zu diskutieren: Die 78-jährige Frau Gärtner bittet darum, sterben zu dürfen. Denn nach dem Tod ihres Mannes hat die Frau die Freude zu leben verloren, und um das Risiko, den Suizidversuch zu überleben, so gering wie möglich zu halten, soll ihr Hausarzt der Sterbewilligen bei der Einnahme des tödlichen Mittels helfen. Aufgrund der unsicheren rechtlichen Lage beginnt eine spannende […]
Zurück in die Vergangenheit: Ein unvergesslicher Besuch des Klassikers „Der große Diktator“ in den Wiener Kammerspielen Am 14. April besuchten die Teilnehmer der unverbindlichen Übung „Literatur Live“ zusammen mit Frau Direktorin Wotke und Herrn Professor Neubauer das Stück „Der große Diktator“ von Charlie Chaplin in den Wiener Kammerspielen der Josefstadt.Das satirische Werk handelt von einem jüdischen Friseur, der während des Zweiten Weltkriegs in einem fiktiven Land lebt, das von einem tyrannischen Diktator namens Anton Hynkel regiert wird. Den Ersten Weltkrieg hat der namenslose Friseur mit Gedächtnisverlust überlebt. Als er wieder nach Tomanien zurückkehrt, hat der Hynkel das Land mit Konzentrationslagern […]
Am 20.4.2023 besuchten die Schüler:innen der 1D das Haus der Mathematik. Dort erwartete sie ein Vormittag voller mathematischer Rätsel und Spiele. Gemeinsam stellten die Kinder fest, dass – zumindest ein bisschen – Mathematik in (fast) allen Aktivitäten des täglichen Lebens zu finden ist. Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde ging eine Gruppe zunächst ins Museum der Mathematik, während die anderen Kinder Zeit hatten, mathematische Spiele und Rätsel auszuprobieren: Die Schüler:innen bauten Kugelbahnen, versuchten verschiedenste Figuren zu legen und spielten „4 gewinnt“ und „5 gewinnt“. Nach einer Abschlussrunde, in der die Kinder versuchten, vier 4er mit Hilfe der Grundrechenarten so zu verbinden, dass […]
Am 18. April 2023 ging das Schulkonzert über die Bühne des Festsaales der Erlgasse. Drei Jahre hatte das Konzert nun pandemiebedingt Pause, 2023 konnten unsere Schülerinnen und Schüler wieder ihr Können zur Aufführung bringen. In der Schule wird Gitarre und Klavier unterrichtet, aber die Veranstaltung steht allen musischen Künstlerinnen und Künstlern der Schule offen.Das Konzertprogramm, durch das Prof. Florian Pejrimovsky leitete, konnte sich sehen lassen. Am Beginn stand die Eurovisionshymne und die Melodie der Europahymne, danach konnte das zahlreich erschienene Publikum den Klängen von Beethoven, Mozart, Schostakowitsch und vielen anderen lauschen. Der Instrumentenreigen ging von Klavier über Gitarre zur Harfe […]
Wir haben uns mit einer großen versperrten Box, die wir uns von Global 2000 ausborgen durften, einen Escape Room ins Klassenzimmer geholt. Bei einem “echten” Escape Room wird man in einen Raum gesperrt und muss durch das Lösen von Rätseln eine Spielgeschichte durchspielen und sich aus dem Zimmer befreien.In unserem Fall musste die Erde vor den Folgen des Klimawandels gerettet werden! Die Klassentüre bliebt natürlich unversperrt 😉 Das Wahlpflichtfach GWK sowie beide 8.Klassen haben die Escape Box durchgespielt. Manche Rätsel wurden in der Großgruppe gelöst, viele andere wurden in kleinen Teams bewältigt.Die Schüler:innen haben sich unter anderem über Treibhausgase, den […]
Am Donnerstag vor den Osterferien waren unsere ErstklässlerInnen ganz aufgeregt. Warum? Sie hatten ihre VolksschullehrerInnen eingeladen und freuten sich alle sehr über ein Wiedersehen. So konnten unsere SchülerInnen ihren ehemaligen LehrerInnen erzählen, wie es ihnen seit dem Schulwechsel geht. Im Anschluss plauderten die ProfessorInnen der 1. Klassen mit den VolksschullehrerInnen. Dieser Austausch an der Nahtstelle zwischen den Volksschulen und unserem Gymnasium ist ganz wichtig, um Verständnis für den jeweils anderen Schultyp zu entwickeln und zu besprechen, wie man den Übertritt in die neue Schule für die SchülerInnen möglichst an-genehm gestalten kann und welche Herausforderungen die 1. Klasse für die SchülerInnen […]