Am 8. Juni feierten wir die erste Kleidertauschparty mit wunderschöner Second Hand – Mode, einem köstlichen Buffet, großartiger Musik und einer lustigen Fotobox. Die wunderbare Organisation ging von einem engagierten Schüler:innen-Team aus, das auch für tolle Stimmung sorgte.Alle Schüler:innen waren zuvor eingeladen, Gewand, das ihnen nicht mehr passt oder gefällt, in die Schule zu bringen. Bei der Party durften sich diese Schüler:innen dann neue Kleidungsstücke aussuchen. Das übriggebliebene Gewand haben wir einer Pfarre gespendet und ein paar schöne Kleidungsstücke haben wir uns für die nächste Party aufgehoben. Wir hoffen, dass die Kleidertauschparty in der Erlgasse nun ein neuer Fixpunkt im […]
Monatliche Archive: Juni 2023
Als Fortsetzung des Kooperationsprojekts „makingAchange“ mit der BOKU Wien und der TU Graz arbeiteten Schüler*innen der 6A und der 6B heuer an einer CO₂-Bilanzierung unserer Schule. Die Schüler*innen erhoben im Rahmen des Wahlpflichtfachs GWK für ein ausgewähltes Bilanzjahr Verbrauchsdaten unserer Schule in den Kategorien Energie (Strom, Wärme etc.), Mobilität und Materialverbrauch. Diese Daten wurden in ein Excel-basiertes Tool (“ClimCalc”) eingegeben, welches automatisch die Emissionen berechnet. Das kostenlos verfügbare Tool wurde von der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität Graz mit einer Finanzierung des österreichischen Klima- und Energiefonds entwickelt. Die Workshops zur Bilanzierung und zu den Reduktionsmaßnahmen fanden online statt […]
Biodi… was? So manchen Schüler:innen der 4E und der 6B war der Begriff „Biodiversität“ vor unserem Klimaaktionstag nicht geläufig. Dies sollte sich allerdings rasch ändern. Am Klimaaktionstag im 2.Semster kam Florian Etl zu uns, der normalerweise zwischen der Uni als Vortragender und dem Regenwald in Costa Rica pendelt. Er kam voll bepackt zu uns und verbrachte zuerst drei Stunden mit der 4E und danach drei Stunden mit der 6B.Zu Beginn bestaunten die Schüler:innen im Klassenzimmer viele verschiedene präparierte Tiere wie allerhand Käfer- oder Bienenarten. Bei einem genauen Blick durch ein Mikroskop konnten diese Tiere näher bestaunt und bewundert werden.Danach machten […]
Am 30. Mai verbrachten die Schüler:innen der 4A und der 4C ihren Klimaaktionstag mit einem dichten Programm in der Schule. Zuerst startete die 4A mit einem Vortrag von Nina Decker vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) zum Thema Fleischkonsum und Klimawandel. Hierbei wurde uns erklärt, dass nicht nur Methan von den Tieren selbst ein großes Problem darstellt, sondern dass allein die Herstellung des Futters, die Verarbeitung und natürlich die Transportwege fatal für Tier und Umwelt sind. Außerdem ist auch die Milchwirtschaft für Tier und Klima problematisch. Die 4C machte unterdessen einen Workshop mit Jens Kessler von Amnesty International, wo erarbeitet wurde, […]
Am 14.06 ging es für die besten Läuferinnen des Wiener Landesbewerbs zum großen Lidl-Schullauf Bundesfinale nach Graz. Fünf Läuferinnen und ein Läufer der Erlgasse konnten sich mit ihren guten Leistungen im Herbst dafür qualifizieren.Um 8:00 Uhr ging es mit dem Zug nach Graz Hauptbahnhof und von dort weiter zum ASKÖ-Eggenberg, wo die Laufveranstaltung über die Bühne ging.Dort angekommen erwartete die SchülerInnen ein perfekt organisiertes Event mit tollem Rahmenprogramm. Um 12:15 Uhr starteten die Erlgasslerinnen Mona Hutterer, Johanna Süßenbacher, Aylin Maurer und Shahrashob Rahmani in den Finallauf über 1615 Meter. Anders als im Landesfinale liefen die Schülerinnen der Jahrgänge 2011 und […]
Am Montag, 12.06.2023, spielten die Mädchen der dritten Klassen (3A, 3B, 3C und 3D) bei dem Fußballturnier des ASVÖs mit. Da „kämpften“ wir gegen unterschiedliche Schulen. Das Wetter war auf unserer Seite und deswegen konnten wir alles geben, damit wir gewinnen. Doch leider bekamen wir dieses Jahr nicht den ersten Platz, jedoch nahmen wir etwas viel Wichtigeres mit: Erfahrung und, dass ohne Teamarbeit nichts möglich ist. Laut Frau Professor Wittmann war unsere Leistung eigentlich ziemlich gut, da es für die meisten ihr allererstes Fußballturnier war. Zusammengefasst hat es allen sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass wir wieder einmal […]
Ungefähr alle zwei Wochen findet in der 7. Stunde unser Klimacafé statt. Dieses wird vom Klimateam organisiert und soll zum Austausch von Ideen zum Klima dienen. Die Termine werden auf der Klimawand im 2. Stock ausgehängt. Es können eigene Vorschläge gebracht werden, die wir dann gemeinsam als Team versuchen umzusetzen. Im Grunde genommen ist die Klimacaféstunde ein netter „Klatsch und Tratsch“. Doch es wäre ja kein Klimacafé, wenn es nicht eine Kleinigkeit zur Stärkung gäbe. Damit wir die Stunde so gemütlich wie möglich gestalten, gibt es meistens auch ein bisschen was zu knabbern nebenbei. Zusammengefasst kann man also sagen, dass […]
Sie gehören mittlerweile zum Fixprogramm unserer Klimaschutzaktivitäten: die Klimaaktionstage. Heuer fand am 22.09.2022 und am 30.05.2023 jeweils wieder ein Tag im Zeichen von Klima- und Umweltschutz statt. Hierfür war der stundenplanmäßige Unterricht aufgehoben worden, damit alle Klassen ihren Unternehmungen nachgehen konnten:Neben Workshops zu umweltrelevanten Themen, wie zum Beispiel dem Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimakrise vom VGT (Verein gegen Tierfabriken), der Auswirkung der Klimakrise auf die Menschenrechte (Amnesty International), Superfoods oder Plastik und Müll (Lehrer:innen der Erlgasse, MA 48), wurden zahlreiche Exkursionen unternommen. So ging es beispielsweise in die Blumengärten Hirschstetten, ins COCO-Lab, ins Haus für Natur nach St. Pölten und […]
Die Terrassenbegrünung geht heuer in ihr zweites Jahr und wurde im März und April wegen des anhaltend kühlen Wetters nicht ganz so intensiv betrieben wie letztes Jahr. Es gab heuer keine eigenen „Gemüse- und Kräuterkistchen“, aber dafür haben sich die größeren Pflanzgefäße schön gefüllt. Mit einem Mix aus einheimischen Wildstauden (Hartriegel und Holunder), Blühpflanzen und einer kleinen Obst- und Naschhecke (Apfelbäumchen, Ribisel, Stachel – und Erdbeeren) konnten sich die Tröge im Juni schon sehen lassen. Nach der Sanierung des Turnsaaldachs sollen im Herbst, rechtzeitig zur Pflanzzeit, weitere Pflanzgefäße dazukommen, die von Schüler*innen betreut werden. Die 6A war heuer beim Auspflanzen […]