Wir, die SchülerInnen der 7A, erhielten am 07.09.2022 einen näheren Einblick in die Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg sowie von 1918 bis zur Gegenwart. Begleitet wurden wir von Frau Professor Baumann und Frau Professor Kurz. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten staunten manche nicht schlecht, wie viel Literaturgeschichte auf so wenig Platz untergebracht worden war. Als Erstes sahen wir das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer. Danach hörten wir Interessantes über die Schriftsteller Johann Nestroy, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Stefan Zweig, Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler. Wir lasen Briefe, Skripte und Postkarten der Autoren und betrachteten Plakate und Landkarten. Sogar […]
Deutsch
Was passiert, wenn einem als unangenehmer und schwieriger Mensch plötzlich das eigene Spiegelbild vor Augen geführt wird? Die 1E konnte das in der vorletzten Schulwoche in einer Aufführung des Wiener Kindertheaters im Muth im Augarten erleben. Wir sahen eine Aufführung des Klassikers „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, einem Zaubermärchen von Ferdinand Raimund. Viele von uns waren das erste Mal im Theater und es war besonders aufregend, dass die Rollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren gespielt wurden. Obwohl die Sprache ungewohnt und für manche Ohren sehr altmodisch klang, war es doch ein Vergnügen, die jungen Schauspieler*innen […]
Im Frühling luden wir die Künstlerin Elisabeth Lehner von der Institution Bildungsgrund, der Agentur für Kultur- und Medienpädagogik, ein. Passend zur Klassenlektüre, der unendlichen Geschichte von Michel Ende, setzte sie ein digitales Projekt mit der 3a um. Im Rahmen des Deutschunterrichtes ließen die SchülerInnen ihrer Phantasie dabei freien Lauf. Sie schrieben ihre eigenen Versionen und Fortsetzungen der Unendlichen Geschichte. In Bildnerischer Erziehung wurden diese Texte visualisiert. Gemeinsam mit der Künstlerin arbeiteten die SchülerInnen im Programm Twinery. Dort wurden aus den Erzählungen interaktive Online-Abenteuer erstellt, bei denen die Leser*innen selbst auswählen können, welchen Verlauf das Geschehen nimmt. Die Geschichten von Charlotte […]
Im zweiten Semester freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1D schon auf das Thema „Märchen“. Etliche Märchen, wie „Frau Holle“ oder „Rotkäppchen“, der Brüder Grimm wurden gelesen. Anschließend durften die Kinder ihre eigenen Texte verfassen. Ein Aufsatz ist besonders gut gelungen. Lina Mückstein will unbedingt ihr Märchen „Das verzauberte Entlein“ mit anderen teilen. Das verzauberte Entlein Es waren einmal eine blauäugige Prinzessin und ein Prinz, die einander sehr liebten. Nach ihrer Hochzeit und Krönung flog ein dickes Hummelchen herbei, das der Königin und dem König zuraunte, dass der König direkt nach seiner Geburt von einer bösen Hexe verflucht […]
Die 1A ließ sich durch die Klassenlektüre „Die Wanze – ein Insektenkrimi“ von Paul Shipton inspirieren. Im Deutschunterricht schrieben die SchülerInnen Abenteuergeschichten, deren Schauplatz der Garten ist. Dazu wurden in Bildnerischer Erziehung Käfer gezeichnet. Achtung: Die folgenden Erzählungen sind nur für Leute mit starken Nerven empfohlen! Dazu gibt es Zeichnungen von Ahsen, Chantal, Daphne, Ezgi, Fynn, Luis, Matilda, Merjem, Mona, Moritz, Norah, Petar, Raphael, Salomey, Selin und Yusuf zu sehen. Die abenteuerlustige Tigerbiene An einem trüben Morgen flog ich zu meinem Lieblingsplatz auf einem Blatt beim Teich. Eigentlich war ich eine Biene, doch ich träume schon immer davon, eine große […]
Die 4D stellte ihre Lieblingsszenen aus dem kürzlich abgeschlossenen Buch „Thalamus“, geschrieben von Ursula Poznanski, mittels Standbilder dar. Im Klassenraum stellten wir uns in Vierergruppen zusammen und begannen, an unseren Inszenierungen zu arbeiten. Anfangs diskutierten wir über den auszuwählenden Ausschnitt und wie dieser vorgeführt werden sollte. Texte und Posen wurden überlegt, zugeordnet und die jeweiligen Charaktere des Werkes aufgeteilt. Nach langem Proben waren schließlich alle bereit zu präsentieren. Die verschiedenen Gruppen stellten sich separat in ihren einstudierten Posen auf und verkörperten ihre Textstellen. Die Aufgestellten blieben zu Beginn starr und stumm. Schließlich war es die Aufgabe der Zuschauenden, das dargestellte […]
Die 3E steckt gerade knöcheltief im Sumpf des Verbrechens und die Schüler und Schülerinnen ermitteln in alle Richtungen – glücklicherweise ausschließlich literarisch. Derzeit werden grausame Morde, Eifersuchtsdramen und Korruptionen aufgedeckt, sogar mitten in Meidling. Lesen Sie selbst! Ermittlungen in Meidling – Eine Kriminalgeschichte von Mira Gottwald, 3E Eines Abends ging Sebastian Lang, Kommissar der Wiener Polizei, in eines seiner Lieblingslokale. Er war schon länger nicht mehr dort gewesen, denn er hatte einfach zu viel Arbeit gehabt. Doch an diesem Tag hatte er sich extra freigenommen, um endlich einmal wieder einen Abend im Restaurant „Del Campo“ zu verbringen. Er freute sich […]
Goethes „Faust – Der Tragödie erster Teil“ ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und ebenfalls eines, das in der persönlichen Bibliothek einfach nicht fehlen darf, und so kam es, dass auch wir uns im Zusammenhang mit der Weimarer Klassik dieses besorgen durften. Nachdem wir „Faust“ im Unterricht gelesen hatten, folgte dann die Aufgabe von Herrn Professor Neubauer, sich in die Rolle eines Bühnenbildners zu versetzen und aus einem Schuhkarton ein Bühnenbild für eine selbst gewählte Szene zu entwerfen. Der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt und so entstanden folgende Inszenierungen: Prolog im Himmel: Im Himmel schließt Mephisto eine Wette […]
„Nichts für schwache Nerven“ würden einige Schüler der Erlgasse unsere jährlichen Rätselrallyes vermutlich bezeichnen. Dennoch sind sie auf jeden Fall eine außergewöhnliche Art des „Learning by doing“ und, nicht zu vergessen, eine Chance auf eine Plus-Jagd für die Fächer Geschichte und Deutsch. Denn zusammengestellt werden die Aufträge von niemand anderem als Priv. Doz. Mag. Dr. Martin Neubauer, dem Geschichteprofessor der 8AB und Deutschprofessor der 8B, sowie der Direktorin Mag. Elfriede Wotke, der Deutschprofessorin der 8A. Am Mittwoch, den 13.10.2021, wurden die Spiele am Westbahnhof eröffnet, und wir Schüler strömten in Gruppen in alle Richtungen – oder besser gesagt Bezirke – […]