Ganz im Sinne einer harmonischen Teambildung hat die 4A ihren Outdoortag in der ersten Schulwoche mit einem spannenden Ausflug verbracht: Auf der Burg Kreuzenstein ließen wir uns zunächst von zahlreichen Greifvögeln begeistern, die uns zeitweise ganz schön nahekamen. So musste sich Prof. Seidl mehrmals klein machen, um nicht vom Gänsegeier gestreift zu werden. (Anm. Ich sage nur 2,5m Flügelspannweite…) Ebenso beeindruckend war es, das Flugverhalten der Vögel mit mehreren Sinnen zu erfahren: während die Rotmilane auch akustisch mit ihren Flügeln durch die Luft schnitten, flog der Uhu völlig lautlos an uns vorbei.Im Anschluss wurden wir noch durch die Burg geführt, […]
Ausflüge
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes waren unsere 1. Klassen gemeinsam mit je einem Team von Peer-Schüler*innen (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichterausbildung) in Parks. Unter Anleitung der Peers wurden Spiele gespielt und sogar ein TikTok-Tanztrend aufgegriffen. Die Schüler*innen können sich auch in Zukunft an die Peers wenden, falls es Konflikte geben sollte oder sie mit jemandem reden möchten. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir am Freitag so viel Spaß haben würden! Wir haben so viele Spiele gespielt! Ich will nächstes Mal unbedingt wieder zum Flohberg! (Zeynep 1a)„Ich fand die Spiele lustig! Und es war cool, dass wir einander besser kennengelernt haben!“ (Alexander 1a)„Besonders gut […]
Wir, die SchülerInnen der 7A, erhielten am 07.09.2022 einen näheren Einblick in die Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg sowie von 1918 bis zur Gegenwart. Begleitet wurden wir von Frau Professor Baumann und Frau Professor Kurz. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten staunten manche nicht schlecht, wie viel Literaturgeschichte auf so wenig Platz untergebracht worden war. Als Erstes sahen wir das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer. Danach hörten wir Interessantes über die Schriftsteller Johann Nestroy, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Stefan Zweig, Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler. Wir lasen Briefe, Skripte und Postkarten der Autoren und betrachteten Plakate und Landkarten. Sogar […]
Was passiert, wenn einem als unangenehmer und schwieriger Mensch plötzlich das eigene Spiegelbild vor Augen geführt wird? Die 1E konnte das in der vorletzten Schulwoche in einer Aufführung des Wiener Kindertheaters im Muth im Augarten erleben. Wir sahen eine Aufführung des Klassikers „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, einem Zaubermärchen von Ferdinand Raimund. Viele von uns waren das erste Mal im Theater und es war besonders aufregend, dass die Rollen ausschließlich von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren gespielt wurden. Obwohl die Sprache ungewohnt und für manche Ohren sehr altmodisch klang, war es doch ein Vergnügen, die jungen Schauspieler*innen […]
Am Sonntag, dem 26. Juni, unternahmen die Klassen 4D und 6B, begleitet von Frau Prof. Seker, Frau Prof. Dipplinger und Herrn Prof. Renner, eine dreitägige Reise nach Graz. Viele kulturelle und sportliche Aktivitäten warteten hierbei auf uns. An jenem Sonntag versammelten sich die beiden Klassen zu Beginn um 11:45 Uhr in der Bahnhofshalle Wien Meidling, um pünktlich den Zug (ÖBB) um 12:05 Uhr zu erwischen. Nach einer rund zweistündigen Fahrt trafen wir schließlich am Hauptbahnhof in der Hauptstadt Steiermarks ein und machten uns auf den Weg zu unserer Unterkunft, dem A&O-Hostel Graz Hauptbahnhof. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, starteten […]
Am 1. Juni 2022 verbrachten die 5. Klassen einen Tag am Bisamberg. Die Schüler*innen in den Fächern Religion isl, Religion rk, und Ethik mit den Professor*innen Cesur, Rovetti und Tüchler konnten Verbundenheit mit der Natur erleben: Eine wichtige Voraussetzung, um auch Verantwortung für die Natur übernehmen zu können. Der für viele anstrengende Aufstieg wurde mit einem schönen Ausblick auf die Donau belohnt. In 5 Übungen (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) konnten die Schüler*innen mit allen Sinnen Natur erleben. Einige Rückmeldungen der Schüler*nnen zu diesem Lehrausgang: „Ich schätze die Natur mehr. Ich achte mehr auf Kleinigkeiten und sehe die Schönheit der […]
„Der Ausflug war sehr interessant und man hat viel über Ai Weiweis Hintergrundgeschichte erfahren. Seine Kunst ist der Politik gegenüber sehr kritisch. Er ist dabei sehr mutig. Es hat mir besonders gut gefallen, dass seine Kunstwerke sich meistens auf andere Kunstwerke oder Ereignisse beziehen. Protest ist wichtig und man soll auch für seine Meinung einstehen, doch soll man auch sich selbst kritisch hinterfragen. Diese Themen wurden in der Ausstellung gut dargestellt.“ (Marie) „Ai Weiwei macht Kunstwerke, die nicht immer leicht zu verstehen sind. Seine außergewöhnlichen Stücke dienen oft als Protest gegen ein aktuelles politisches Thema. So ‚aktualisierte‘ er zum Beispiel […]
Am 30.05.2022 war es endlich wieder soweit. Nachdem die Skikurse der letzten zwei Jahre der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen sind, konnten wir endlich wieder eine längere Schulveranstaltung planen und durchführen. Per Bus ging es für 39 Schülerinnen und Schüler der 2B und 2D nach Kleinarl, wo eine Woche voller Aktivitäten wartete. Gleich nach Ankunft wurden die Zimmer bezogen und nachdem es das Wetter, entgegen aller Prognosen, am Anreisetag gut mit uns meinte, konnten wir am Nachmittag einen kleinen Spaziergang inklusive Teambuilding-Aufgaben absolvieren. In den kommenden Tagen stand uns ein dichtes Programm bevor. Umso glücklicher waren wir darüber, dass der Wetterbericht […]
Am 2. 6. besuchten die 5. Klassen im Rahmen des BE-Unterrichtes gemeinsam mit der Zeitzeugin Mag. Eveline März das jüdische Museum. 1938 musste Fr. März als Baby mit ihrer Mutter aus Wien flüchten. Sie erzählte uns von ihren Jahren in den USA, Israel und Österreich. Während jeweils ein Teil der Gruppe die Führung im Museum bekam, besichtigte der andere Teil Denkmäler im 1. Bezirk, die an den 2. Weltkrieg erinnerten. Zuerst trafen wir uns alle gemeinsam mit Fr. März in der Spiegelgasse 3. Dort zeigte sie uns „Steine der Erinnerung“. Das sind Messingplatten, auf denen die Namen deportierter Jüdinnen und […]