Wegen des lang andauernden Schlechtwetters hatte sich unser Saisonstart für die Terrassenpausen verschoben. Dafür war unsere gestrige erste Terrassenpause umso schöner. Der Andrang war so groß, dass leider nicht alle Kinder, die wollten, auch raus durften. Aber es gibt ja noch viele sonnige Pausen, sodass jede und jeder Gelegenheit finden wird, unseren immer grüner werdenden Außenbereich zu genießen! Ab sofort ist bei Schönwetter die Terrasse in der großen Pause geöffnet!
Allgemein
Vom 08. bis zum 12. Mai verbrachten die 5A und die 5B unter der Leitung von Frau Prof. Wittmann eine intensive Sommersportwoche am Klopeiner See in Kärnten. Mit professionellen Trainer:innen, von denen besonders der Tennislehrer Jörg einen bleibenden Eindruck hinterließ, verbesserten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ihre Fähigkeiten im Tennis, im Volleyball und im Tanzen, während zwischen diesen Sporteinheiten Freizeitangebote in Form von Wanderungen, Fußball, Ultimate Frisbee, Minigolf oder Schwimmen im frühlingshaft-frischen See mit den Begleitlehrer:innen Prof. Hager, Prof. Ley und Prof. Wittmann auf dem Programm standen. Die Abende ließen wir schließlich mit einem gemütlichen Spieleabend, einem lustigen Karaokeabend, […]
Verschlafen, aber aufgeregt und glücklich machte sich die 6B am 9. Mai zeitig in der Früh mit Prof. Freytag und Prof. Renner auf den Weg nach Prag.Am ersten Tag nutzten wir das schöne Wetter aus und fuhren in den Zoo. Wir waren überrascht, in wie viele Gehege wir gehen durften, haben Tiere gesehen, die wir noch nicht kannten und bestaunten die Gorillas. Eine kurze Fahrt mit dem Sessellift durfte auch nicht fehlen.Am Mittwoch stand eine Stadtbesichtigung auf dem Programm. Alena war unglaublich nett und hat uns viel gezeigt und viele spannende Geschichten erzählt. Die drei Stunden mit ihr vergingen viel […]
Vom 7. November bis zum 18. November 2022 hat der internationale Informatikwettbewerb Biber der Informatik stattgefunden. Von unserer Schule haben mehrere Klassen teilgenommen. Der Biber der Informatik ist ein Wettbewerb für Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Schulstufe. Das Ziel ist es mit dem Wettbewerb auf spielerische Weise das digitale Denken zu fördern und damit das Interesse an der Informatik zu wecken. Am 18. April 2023 wurden die besten österreichischen Schüler*innen des Biber der Informatik Wettbewerbes von der OCG im TGM (Technisches Gewerbe Museum) in Wien gefeiert. Mehr als 200 Kinder im Alter zwischen 8 und 18 Jahren aus […]
Mein Blick schweift über den Draht hinaus in die Landschaft. Sie birgt die weiche Schönheit Österreichs, atmet die Ruhe eines erfüllten Sonntags. Fern wandern freie Menschen durch blumige Wiesen. Ob sie von unserem schweren Schicksal wissen? Wie können sie nur so ruhig und bedächtig diesen Feiertag genießen, während sich in ihrer nächsten Nähe diese einzige große Tragödie der Menschheit abspielt? Mit diesen Worten berichtete Erwin Gostner seine Zeit als KZ-Insasse. Am 23.03.2023 machten sich die achten Klassen zusammen mit Frau Professor Wotke, Herrn Professor Kronschläger und Herrn Professor Neubauer im Rahmen des Geschichteunterrichts auf den Weg zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, […]
Wir haben in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen. Dabei werden besonders gelungene Fotos von Experimenten, die im Unterricht durchgeführt wurden, eingereicht und das beste Bild auch prämiert. Die 2D hat zum Thema Oberflächenspannung experimentiert. Die Schüler:innen haben versucht, einen Wassertropfen auf einer 2€-Münze so stark wie möglich zu vergrößern. Die 8ARG hat selbst gewählt, welche physikalischen Phänomene sie fotografieren und einreichen wollen. Das Experimentieren hat großen Spaß gemacht und wir freuen uns, dass es zwei Fotos in die engere Wahl geschafft haben. Nächstes Jahr sind wir sicher wieder dabei!
Wir haben im heurigen Schuljahr die Bestellung von plastikfreien Schulheften fortgesetzt. Der Elternverein hat für alle Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe Biologie-, Chemie- und GWK-Hefte bestellt und finanziert. Der feste Umschlag reicht als Schutz aus und ein zusätzlicher Plastikeinband ist deshalb nicht notwendig. Dadurch haben wir rund 1000 Plastikeinbände eingespart.Außerdem sind wir fasziniert davon, wie wunderschön die Hefteinbände verziert wurden. Wir bewundern die Kunstwerke sehr und freuen uns, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler die Zeit genommen haben, ihre Hefte so schön zu gestalten. Das motiviert beim Lernen!
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung gibt es nicht nur Lernzeit und freie Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch die Möglichkeit, an drei verschiedenen Workshops, nämlich dem Nawi-Workshop, dem Tanzworkshop und dem Kreativworkshop, teilzunehmen: Für naturwissenschaftlich Interessierte findet jeden Dienstag der Nawi-Workshop statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler die alltägliche Welt durch die Augen der Naturwissenschaft entdecken, wobei in jeder Einheit ein anders Thema behandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen dabei in die Rolle von Forscher und Forscherinnen. Sie führen selbst die Versuche durch oder erkunden die Natur. In diesem Schuljahr wurden beispielsweise Badebomben und Slime hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten die […]
In der Früh fanden sich die 8B wie auch Frau Prof. Wotke und Herr Prof Neubauer mit Vorfreude auf die letzte gemeinsame Reise am Hauptbahnhof Wien wieder. Nach drei Stunden langer Zugfahrt bezogen wir unsere Zimmer im leicht merkwürdigen Quartier, welches durch an der Decke verlaufenden Rohre auffiel. Am berühmten Marienplatz, auf welchem das Rathaus thront, trafen wir unseren typischen bayrischen Tourguide, der uns die nächsten Stunden durch die Stadt führte. Dabei „gehma ins Hofbräuhaus nei“ und beobachteten die Münchner bei ihrem Besäufnis zur Volksmusik. Ebenso lernten wir aber auch über die Geschichte der Stadt selbst, wobei besonders Bier eine […]