Ganz im Sinne einer harmonischen Teambildung hat die 4A ihren Outdoortag in der ersten Schulwoche mit einem spannenden Ausflug verbracht: Auf der Burg Kreuzenstein ließen wir uns zunächst von zahlreichen Greifvögeln begeistern, die uns zeitweise ganz schön nahekamen. So musste sich Prof. Seidl mehrmals klein machen, um nicht vom Gänsegeier gestreift zu werden. (Anm. Ich sage nur 2,5m Flügelspannweite…) Ebenso beeindruckend war es, das Flugverhalten der Vögel mit mehreren Sinnen zu erfahren: während die Rotmilane auch akustisch mit ihren Flügeln durch die Luft schnitten, flog der Uhu völlig lautlos an uns vorbei.Im Anschluss wurden wir noch durch die Burg geführt, […]
Jährliche Archive: 2022
Am 22.September haben sich im Rahmen des Klimatags die 4A, die 4C, die 6B und die 7A auf den Weg nach St. Pölten gemacht und die Sonderausstellung „Wildnis Stadt“ im Haus für Natur besucht.Nach einer kurzen Zugfahrt und einem kleinen Spaziergang erreichten die vier Klassen das Museum und wurden von den Guides gleich freundlich empfangen. Jede Klasse hatte eine eigene Führung und einen zusätzlichen Workshop. Die Sonderausstellung hat das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt aufgezeigt und Themen wie Lichtverschmutzung oder Vogelschlag angesprochen. Es wurde auch gezeigt, wie man als Stadtbewohner*in einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.Im Workshop […]
Das Projekt Expanded Garden Favoriten initiiert von Irene Lucas und Christoph Euler (Künstlerinnen vom Verein toZOMIA) und gefördert vom Bundesministerium für Kunst und Kultur, hat am 22. September/22 das gemeinschaftliche Landwirtschaftsprojekt der LaaerBergBauerInnen mit zwei Schulklassen des GRG 12/Erlgasse und Jugendlichen vom Craft_lab des WUKwork.space im Sonnwendviertel/Wien Favoriten besucht.Die Künstlerinnen Ariel Urziga (Performer), Irene Lucas und Christoph Euler (Expanded Garden Team, bildender Kunst und Kameramann) sowie Guntram Münster vom craft_Lab im WUK Work.space (mit deren Lochkameras) und Hannes Mitterbauer vom Projekt der LaaerBergBauerInnen sowie die Jugendlichen von preWork Caritas, haben ein transdisziplinäres Programm (Mikrolabor 6) angeboten, das sich rund um […]
Den ersten Klimaaktionstag im Schuljahr 2022/23 verbrachten die 5A und die 5B im Technischen Museum, wo sie bei der Führung „Technikwandel – Klimawandel“ Interessantes zu den Themen Energiegewinnung und Mobilität erfuhren. Nach einem Rückblick in die Geschichte wurden auch aktuelle Probleme und Entwicklungen bezüglich Stromerzeugung und Elektroautos besprochen.
Solange das Wetter es zulässt, finden bis zu den Herbstferien wieder Terrassenpausen statt. Unsere Schüler:innen können somit ihre große Pause bei Schönwetter an der frischen Luft verbringen. Die neuen alten Liegestühle sorgen für den Chillfaktor und auch die im Vorjahr entstandenen Bänke machen ordentlich was her – so lässt es sich wahrlich pausieren.
Im Zuge des Schulanfang Projektes fand auch dieses Schuljahr wieder in der zweiten Schulwoche der Kreativtag statt. 2 Kreativlehrer gestalteten mit den 1 Klässer*nnen Stofftaschen. Zuerst wurde der eigene Name als Schablone aus Papier geschnitten. Anschließend diese Schablone auf die Tasche gelegt und mit bunten fröhlichen Farben besprüht. Nach dem Entfernen der Schablone war der Name auf der Tasche zu lesen. Meist wurden noch weitere Elemente aufgesprüht um die Tasche individuell zu gestalten. Die Schüler*nnen waren mit Begeisterung dabei und sehr stolz auf ihre Werke.
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes waren unsere 1. Klassen gemeinsam mit je einem Team von Peer-Schüler*innen (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichterausbildung) in Parks. Unter Anleitung der Peers wurden Spiele gespielt und sogar ein TikTok-Tanztrend aufgegriffen. Die Schüler*innen können sich auch in Zukunft an die Peers wenden, falls es Konflikte geben sollte oder sie mit jemandem reden möchten. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir am Freitag so viel Spaß haben würden! Wir haben so viele Spiele gespielt! Ich will nächstes Mal unbedingt wieder zum Flohberg! (Zeynep 1a)„Ich fand die Spiele lustig! Und es war cool, dass wir einander besser kennengelernt haben!“ (Alexander 1a)„Besonders gut […]
Wir, die SchülerInnen der 7A, erhielten am 07.09.2022 einen näheren Einblick in die Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg sowie von 1918 bis zur Gegenwart. Begleitet wurden wir von Frau Professor Baumann und Frau Professor Kurz. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten staunten manche nicht schlecht, wie viel Literaturgeschichte auf so wenig Platz untergebracht worden war. Als Erstes sahen wir das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer. Danach hörten wir Interessantes über die Schriftsteller Johann Nestroy, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Stefan Zweig, Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler. Wir lasen Briefe, Skripte und Postkarten der Autoren und betrachteten Plakate und Landkarten. Sogar […]
In unserer Schule hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und deshalb haben wir gleich in der ersten Schulwoche mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Rahmen des Schulanfangsprojektes das Thema ausführlich in einem Workshop erarbeitet.Mit der Mülltrennung haben wir uns genauer beschäftigt und diese auch in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Es wurde bei einem Müllspiel die Mülltrennung geübt, wir haben die Klassen-Mistkübel gestaltet, Klima-Klassenregeln wurden besprochen, Müll-Rätsel im Erlbuch gelöst und eine Klassenumfrage durchgeführt um herauszufinden, wie klimafreundlich die Klassen schon leben. Ein großes Plakat mit den Klimaregeln wurde mit vielen bunten, kreativen Fuxerln verziert, die wunderschön gestaltet und teilweise zu Klimahelden gemacht […]