In der 3. Schulwoche wurde den 8. Klassen ein lange gehegter Wunsch erfüllt: der „Lange Nachmittag des Erlfilms“ fand statt.Unter Einhaltung aller Corona-Auflagen wurden zwei Filme aus der Trilogie „Killer, Koks und Kieberer“ gezeigt. Entstanden in den Jahren 2002 bis 2004 und immerhin je zwei Stunden lang. Idee und Drehbuch stammen (natürlich!) von Martin Neubauer, der auch die Rolle des Superschurken „Muräne“ übernahm. In den weiteren Hauptrollen agierten Alexander Rovetti als Kommissar Heinz Zwirschina, Andreas Kwech als sein etwas dümmlicher Assistent Kurti Wyhlidal, Irmgard Bauerstatter und Petra Katzinger-Kwech als deren Ehefrau bzw. Freundin, Michael Spanel als „Lassie“ und Edwin Fichtinger […]
Aktivitäten
Am 1. Juli 2021 besuchte die Klasse 3D in Begleitung von Frau Prof. Şeker und Frau Prof. Kohlhofer die wunderschöne Stadt Mödling. Dabei wurden wir von Frau Mag. Sockel, einer ehemaligen Biologielehrerin unserer Schule, in der Ortschaft herumgeführt und durften dabei einiges über die Natur und Sehenswürdigkeiten von Mödling erfahren. Unser Ausflug begann mit einer Zugfahrt. An unserem Ziel, Bahnhof Mödling, wurden wir schon von unserer heutigen Reiseführerin erwartet. Am Mödlinger Bach entlanggehend erzählte sie uns dessen Geschichte. Wo heute Steinchen schimmernd am Boden liegen und Pflanzen in die Höhe ragen, war früher nur ein betonierter Boden zu sehen. Eine […]
Am Dienstag 6. September 2021 wurde im Rahmen eines Festaktes in den Arkaden des Wiener Rathauses der Wiener Frauenpreis 2021 verliehen. Mit dabei eine ehemalige Schülerin unserer Schule: Chiara Arduc wurde für ihre vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Freiwillige Kinderlosigkeit aus sozialpsychologischer Sicht“ als jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Preises ausgezeichnet. In ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich Chiara Arduc mit der Frage, welche Motive Frauen dazu bewegen, sich gegen Kinder zu entscheiden und mit welchen Vorurteilen sie in der Folge oft zu kämpfen haben. In ihrer Preisrede erzählte sie, dass sie ein Zeitungsartikel zu diesem Thema inspiriert hat. Ihr […]
Im Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung haben wir uns zuletzt 3 Jahre lang mit dem Thema „Identität“ beschäftigt, mit dem Ziel, dass am Ende jede/r ein individuelles Magazin gestaltet, in dem alle entstandenen Kunstwerke gesammelt abgebildet sind. Die Arbeiten reichten von der Zeichnung über Zeichentrickfilme, Stop-Motion-Animationen, Collagen und Fotografien, bis zu Keramiken. In den unterschiedlichsten Techniken haben wir uns selbst befragt, was das „Ich“ eigentlich so bedeutet, was wir so alles sind oder sein wollen, wer wir früher waren, gestern, heute Morgen, und wer wir morgen sein könnten. Die Künstlerin und Grafikerin Anna Liska hat uns schließlich im Rahmen eines Kulturkontakte Workshops […]
Auch wenn wir in diesem Schuljahr selten alle zusammen in der Schule waren und es wenn dann schwierig war, unsere Klassenzimmer und zugeteilten Sitzplätze zu verlassen, haben wir es schließlich und endlich geschafft, rauszugehen und ein längst begonnenes und oftmals aufgeschobenes Projekt zu Ende zu bringen. Jede_r hat in diesem Schuljahr seine eigene Pflanze erfunden und eine Schablone dieser Pflanze angefertigt, um sie als Graffito umsetzen zu können. Pflanzen sind ein etwas ungewöhnliches Thema für Street Art und Graffiti, etwas zu uncool vielleicht. Überhaupt werden Pflanzen oft als zu banal abgetan. Unser eigentlich geheimer Müllhof, der Ort den wir uns […]
Klimaschutz beginnt auf dem Teller Im Fach Englisch beschäftigten wir, die 6B, uns vor kurzem mit dem Thema Klimaschutz und wie man seinen ökologischen Fußabdruck am besten verringern könnte. Dabei stellten wir fest, dass eine Ernährungsumstellung besonders effektiv sein kann, wenn es darum geht, das Klima zu schonen, denn schließlich stammt der größte Anteil an globalen Treibhausgasemissionen aus der Haltung und Verarbeitung von Tieren. Zusätzlich sorgte die Netflix-Dokumentation „Seaspiracy“ bei einigen Schülern und Schülerinnen dafür, eine vegetarische oder gar vegane Ernährung auszuprobieren. Aus diesem Grund besuchten wir im Rahmen der Klimaaktionstage zusammen mit Herrn Professor Neubauer und Frau Direktorin Wotke […]
Waren es am Vortag in erster Linie die Fischlarven, so waren es heute die adulten Fische, die sich von der 2B bestaunen ließen. Hierfür verschlug es uns gemeinsam mit Hr. Prof. Berger wieder Richtung Westen, aber ein paar Kilometer weiter in die niederösterreichische Landeshauptstadt. Mit dem Orientierungssinn eines erfahrenen Zugvogels lotste uns das Geburtstagskind Kathi vom Bahnhof in den Kulturbezirk zu unserem Ziel: Das Haus der Natur (vormals Landesmuseum) beherbergt zahlreiche heimische Fische, darunter auch Elritzen und Aitel, deren Jungtiere wir bereits im Wienfluss beobachtet haben. Darüber hinaus gibt es heimische Amphibien und Reptilien in mehreren Terrarien zu beobachten, auch […]
Heute war ein spannender Tag. Im Zuge unserer Klimaaktionstage machten wir ein veganes und nachhaltiges Picknick im Auer-Welsbach Park, bei dem jeder Schüler und jede Schülerin etwas zum Essen mitgebracht hat. Es gab eine große Auswahl an Speisen, wie etwa selbst gemachten Hummus, Wasserkuchen und Bananenbrot. Außerdem haben wir Müll gesammelt und uns ist bewusst geworden, wie viel die Menschen eigentlich auf den Boden werfen. Die Menge an Zigarettenstummeln, die wir auf der Wiese gefunden haben, war erschreckend. Zwischendurch hatten wir auch Zeit um zum Spielplatz zu gehen und Fußball oder Basketball zu spielen. Der Tag ging mit zwei Runden […]
Am 30.06.2021 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A mit dem Thema „Superfoods“. Nach einer interessanten Dokumentation teilte sich die Klasse in fünf Gruppen auf. Diese bearbeiteten verschiedene Aspekte des Themas. Dazu gehörten Superfruits (Brombeere, Blaubeere, Goji usw.), Superveggies (Avocado, Grünkohl, Spinat usw.), Supergrains beziehungsweise Superseeds (Buchweizen, Leinsamen, Chia usw.) und die Gestaltung eines Saisonkalenders. Die unterschiedlichen Produkte wurden danach einem Herkunfts- und Preisvergleich in verschiedenen Supermärkten in Meidling unterzogen.Nach der Rückkunft in die Schule präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Parmida Khorassantchi sagte Folgendes zum Projekttag:„Ich bin über die Wassermenge, die eine einzige Avocado zum Wachsen benötigt, überrascht. […]